gms | German Medical Science

126. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

28.04. - 01.05.2009, München

P16 differenziert high-risk GIST und ist ein Prädiktor für ungünstiges Outcome

Meeting Abstract

  • corresponding author K. Kramer - Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Ulm
  • M. Schmieder - Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Ulm
  • S. Wolf - Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Ulm
  • B. Danner - Institut für Biometrie und Medizinische Statistik, Universitätsklinikum Ulm
  • S. Stoehr - Institut für Biometrie und Medizinische Statistik, Universitätsklinikum Ulm
  • U. Knippschild - Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Ulm
  • T. Barth - Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Ulm
  • C. Hasel - Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Ulm
  • D. Henne-Bruns - Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Ulm

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 126. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 28.04.-01.05.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09dgch11497

doi: 10.3205/09dgch193, urn:nbn:de:0183-09dgch1937

Veröffentlicht: 23. April 2009

© 2009 Kramer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die GIST-Risikoklassifikationssysteme, welche Tumorgröße, Mitoserate sowie inkonstant auch die Tumorlokalisation mit einbeziehen (Fletcher 2002, Miettinnen 2006 und Hornick 2007) eignen sich gut zur Unterscheidung von "high-risk" und „non-high-risk“ GIST. Gesucht wird jedoch nach einem Indikator, welcher aus der Gruppe der „high-risk“ GIST, diejenigen mit besonders hohem Malignitätsrisiko anzeigt.

Material und Methoden: Klinik, Diagnostik, Therapie und Outcome wurden in Kombination mit den Befunden der Immunhistochemie zu p16 und p53 evaluiert um ihren prognostischen Wert zu analysieren (SPSS).

Ergebnisse: 125 Patienten (66f/59m, mittleres Alter 64.1a [17,46;94,06a]) wurden wegen eines GIST chirurgisch behandelt (single-center). 28% waren von Metastasen oder Rezidiven betroffen. In 31% fand sich coincident eine Zweitneoplasie. Bei einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 4,96a betrug die 1-, 3- und 5-Jahres-DSS bzw. -DFS - (Disease specific survival rate bzw. -Deseas free survival rate-)- 96%, 90% und 85% (DSS) bzw. 81%, 77% und 72% (DFS). Dabei waren 97% der Tumoren c-kit positiv. Die Expression von p53 korrelierte signifikant mit dem Outcome (p<0,05). Die Expression von p16 zeigte sich hoch prädektiv für das Auftreten von Rezidiven oder Metastasen (p=0.006) sowie für das Überleben (p=0,004). Zusätzlich ist die p16-Expression in high-risk GIST ein hoch signifikanter Indikator für das Auftreten von Rezidiven oder Metastasen sowie für das krankheitsspezifische Überleben (p<0,001).

Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Expression von p16 in high-risk GIST sowie bei Patienten mit Rezidiv oder Metastasen ein ungünstiges Outcome anzeigt. Zusätzlich zur high-risk Klassifikation kann die Expression von p16 ein Indikator für die Gruppe der „very high-risk“ GIST sein.