gms | German Medical Science

125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

22. - 25.04.2008, Berlin

Kontamination chirurgischer Instrumente mit vitalen Tumorzellen nach „debulking-operation“ bei Patienten mit Peritonealkarzinose

Meeting Abstract

  • J. Dörfer - Chirurgische Klinik Erlangen
  • P. Klein - Chirurgische Klinik Erlangen
  • T. Meyer - Chirurgische Klinik Erlangen
  • A. Dimmler - Pathologisches Institut Erlangen
  • W. Hohenberger - Chirurgische Klinik Erlangen
  • corresponding author J.O.W. Pelz - Chirurgische Klinik Erlangen

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 22.-25.04.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08dgch9637

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2008/08dgch164.shtml

Veröffentlicht: 16. April 2008

© 2008 Dörfer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Bei den sogenannten „debulking“ Operationen in der Behandlung der Peritonealkarzinose wie beispielsweise vor der hyperthermen intraperitonealen Chemoperfusion (HIPEC) ist die „no-touch“ Chirurgie des Tumors nicht möglich. Vereinzelt sind bei diesen Patienten isolierte Bauchdeckenmetastasen entlang der Narbe beschrieben worden. Ob vitale Tumorzellen das chirurgische Instrumentarium kontaminieren können und somit beim Bauchdeckenverschluss Implantationsmetastasen verursachen können, sollte diese Studie klären.

Material und Methoden: Bei 10 Patienten mit Peritonealkarzinose verschiedener Tumorentitäten wurden vor HIPEC debulking Operationen durchgeführt. Das Instrumentarium wurde nach der üblichen manuellen Reinigung in 5 ml NaCl abgewaschen und Proben auf einem Objektträger ausgestrichen. Der Tumorzellnachweis erfolgte mittels immunhistochemischer Färbung und pathologischer Auswertung. Zum Abgleich wurden die Ausstriche mit der Morphologie der Peritonealkarzinose verglichen.

Ergebnisse: In allen Proben konnten nur Epithelzellen nachgewiesen werden. Eine Identifizierung von Tumorzellen war nicht möglich. Die Identifizierung der Tumorzellen durch die morphologischen Kriterien der Primärtumoren und somit die Unterscheidung zu den Epithelzellen war eindeutig.

Schlussfolgerung: Nach den Ergebnissen ist eine Kontaminierung der Wundflächen mit vitalen Tumorzellen eher unwahrscheinlich. Die nur in Einzelfällen beschrieben Bauchdeckenmetastasen nach onkologischen Eingriffen entlang der Laparotomiewunde, werden demnach eher nicht durch kontaminiertes Instrumentarium verursacht.