gms | German Medical Science

123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

02. bis 05.05.2006, Berlin

Identifizierung invasions- und metastasierungs-assoziierter Gene des duktalen Pankreaskarzinoms im orthotopen SCID-Maus Modell

Meeting Abstract

  • corresponding author M. Niedergethmann - Chirurgische Universitätsklinik, Universitätsklinikum Mannheim, Mannheim, Deutschland
  • F. Alves - Klinik für Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Göttingen, Göttingen, Deutschland
  • B. Heidrich - Chirurgische Universitätsklinik, Universitätsklinikum Mannheim, Mannheim, Deutschland
  • J. Neff - Chirurgische Universitätsklinik, Universitätsklinikum Mannheim, Mannheim, Deutschland
  • C. Pilarsky - Chirurgische Klinik der Technischen Universität Dresden, Dresden, Deutschland
  • R. Grützmann - Chirurgische Klinik der Technischen Universität Dresden, Dresden, Deutschland
  • F. Willeke - Chirurgische Universitätsklinik, Universitätsklinikum Mannheim, Mannheim, Deutschland
  • S. Post - Chirurgische Universitätsklinik, Universitätsklinikum Mannheim, Mannheim, Deutschland
  • N. Gretz - Zentrum für Medizinische Forschung, Universitätsklinikum Mannheim, Mannheim, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 02.-05.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dgch4583

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2006/06dgch174.shtml

Veröffentlicht: 2. Mai 2006

© 2006 Niedergethmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Trotz der jüngsten molekularbiologischen Erkenntnisse beim duktalen Pankreaskarzinom fehlen spezifische Marker zur frühzeitigen Erkennung eines metastatischen Wachstums, welches chirurgische Behandlungsoptionen limitiert. Mittels Genexpressionsanalysen könnten solche Marker detektiert werden, jedoch werden diese Analysen durch den hohen Anteil von RNAsen und durch den Mangel an geeigneten Tiermodellen bei Pankreaskarzinom erschwert. Mit dem orthotopen Modell der SCID (severe combined immun deficiency)-Maus wurde ein in-vivo Modell etabliert, dass hochwertigen RNA-Proben liefert und die humane Metastasierungskaskade widerspiegelt. Um Marker einer frühzeitigen Metastasierung detektieren zu können, analysierten wir die differentielle Genexpression von Lebermetastasen und duodenaler Invasionsfront in bezug auf den Primärtumor.

Material und Methoden: Humane MiaPaca-Zellen wurden orthotop (Pankreaskopf) in SCID-Mäuse (n=18) implantiert. Primärtumor, duodenale Invasionsfront und Lebermetastasen wurden nach 43-67 Tagen seziert, die RNA isoliert und nach Konverson in cDNA auf HGU133A Microarrays (Affymetrix) hybridisiert. Die resultierenden Daten wurden qualitätskontrolliert (Ausschluß von Transkriptionsvarianten, Korrelationsanalysen der Arrays), Normalisiert (inklusive Skalierung der Arraydaten) und einer Varianzanalyse (ANOVA) unterzogen (Microarray Analysis Solution, SAS). Zur Detektion differentiell exprimierter Gene wurden hierachische Clusteranalysen und Volcanoplots angefertigt. Die so identifizierten Gene (>10-6) wurden einer explorativer Datenanalyse und Pathwayanalysen (GenSetEnrichment, Ingenuity) unterzogen.

Ergebnisse: Hochsignifikant (>10-6) verändert waren insgesamt 1066 von 22283 Genen. In bezug zum Primarius waren in Lebermetastasen 196 Gene, in der duodenalen Invasionsfront 964 Gene verändert. Durch Pathwayanalysen konnten biologisch relevante Gene identifiziert werden und ein Panel von 14 Genen für Lebermetastasierung und lokale Tumorinvasion zusammengestellt und weiter validert werden. Funktionell konnten diese Gene z.B. in die Bereiche Apoptose (BNIP3L, GADD45A), Angiogenese (VEGF) oder Zellmigration und -adhäsion (SERPINE1) einordnet werden.

Schlussfolgerung: Mittels des orthotopen SCID-Maus Modells lässt sich die humane Metastasierungskaskade in-vivo simulieren, was die Etablierung valider Genexpressionsanalysen mittels Arraytechnik ermöglicht. Die identifizierten Markergene für lokale Tumorinvasion und Lebermetastasierung des duktalen Pankreaskarzinoms lassen sich in die apoptotische Kaskade, Zellinteraktionen und auch Angiogenese einordnen und bedürfen der weitergehenden funktionellen Validierung.