gms | German Medical Science

121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

27. bis 30.04.2004, Berlin

Der non-virale multiple Gen-Transfer: ein möglicher effektiver therapeutischer Ansatz

Poster

  • presenting/speaker Marc Jeschke - Plastische und Handchirurgie, Universität Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • J. Kopp - Plastische und Handchirurgie, Universität Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • S. Schultze-Mosgau - Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Universität Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • R.E. Horch - Plastische und Handchirurgie, Universität Erlangen, Erlangen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 27.-30.04.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dgch0182

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2004/04dgch429.shtml

Veröffentlicht: 7. Oktober 2004

© 2004 Jeschke et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung

Der non-virale liposomale Gen Transfer ist ein experimenteller therapeutischer Ansatz um verschiedene Erkrankungen zu behandeln. Jedoch erscheint die Therapie mit einem einzelnen Gen nicht ausreichend. Deshalb war das Ziel der vorliegenden Studie die Untersuchung ob eine Ko-Transfektion von 2 Genen möglich ist und dies zu einer Additiven oder synergistischen oder verminderten physiologischen Reaktion führt.

Material und Methoden

Ratten erhielten eine dorsale akute Wunde und wurden anschließend in eine der folgenden Gruppen randomisiert: wöchentliche s.c. Injektionen von Liposomen plus dem Lac-Z Gen (0.22 μg, Kontrolle), oder Liposomen plus der IGF-I cDNA (2.2 μg) und dem Lac Z Gen (0.22 μg), oder Liposomen plus der KGF cDNA (2.2 μg) und dem Lac Z Gen (0.22 μg), oder Liposomen plus der IGF-I/KGF cDNA (2.2 μg) und dem Lac Z Gen (0.22 μg). Planimetrie, immunologische Ansätze, Histologie und Immunhistochemie wurden zur Messung der molekularen Mechanismen, Proteinexpression, dermale und epidermale Regeneration verwandt.

Ergebnisse

Der IGF-I/KGF cDNA Transfer erhöhte die IGF-I und KGF Protein Konzentration und führte zu begleitenden zellulären Reaktionen, z.B. eine Erhöhung des IGFBP-3, p<0.05. Der IGF-I/KGF cDNA Gen Transfer verbesserte die epidermale Regeneration indem es die Re-epitelisierung und Wundheilung um ca. 250% im Vergleich zu Kontrollen und den Gruppen mit dem individuellen Wachstumsfaktor beschleunigte, p<0.001. Diese Beschleunigung basiert auf einer Erhöhung der Hautzellproliferation und Verminderung der Apoptose, p<0.001. Die dermale Regenration war gleichfalls verbessert in Tieren die den IGF-I/KGF Komplex erhielten. IGF-I/KGF cDNA Transfer erhöhte die Kollagenkonzentration und -struktur im Wundgebiet, p<0.001. IGF-I/KGF cDNA vermehrte die VEGF Konzentration und die Neovaskularisation im Vergleich zu Kontrollen, IGF-I und KGF, p<0.001.

Schlussfolgerung

In der vorliegenden Untersuchung konnten wir zeigen, dass der exogene Gentransfer multipler Gene möglich ist und zu einem Additiven physiologischen und molekularen Effekt führt. Dies hat große klinische Relevanz da es durchaus möglich erscheint mehrere Gene zu transfezieren und die Expression der einzelnen Gen zu erhöhen.