gms | German Medical Science

121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

27. bis 30.04.2004, Berlin

ADAM9 als prognostischer Marker beim human duktalen Pankreaskarzinom

Vortrag

  • presenting/speaker Robert Grützmann - Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinik Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
  • J. Lüttges - Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel
  • I. Alldinger - Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinik Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
  • S. Kersting - Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinik Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
  • O. Ammerpohl - Abteilung für Molekulare Onkologie, Klinik für Allgemeine und Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel
  • H.K. Schackert - Abteilung Chirurgische Forschung, Universitätsklinik Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
  • H.D. Saeger - Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinik Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
  • G. Klöppel - Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel
  • CH. Pilarsky - Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinik Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 27.-30.04.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dgch0177

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2004/04dgch417.shtml

Veröffentlicht: 7. Oktober 2004

© 2004 Grützmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung

Nach wie vor liegt die 5-Jahres-Überlebensrate von Patienten mit duktalem Pankreaskarzinom bei 5-10% nach der Operation, wobei nur etwa 20% dieser Karzinome überhaupt mit kurativem Ansatz resektabel sind. Trotz der rasanten Zunahme der Erkenntnisse auf dem Gebiet der Molekularbiologie des Pankreaskarzinoms ist es notwendig, zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie neue molekulare diagnostische Marker und therapeutische Angriffspunkte zu finden. Mittels DNA-Chiptechnik fanden wir ein Set von 81 differentiell exprimierten Genen beim duktalen Pankreaskarzinom (PDAC). Unter den im PDAC überexprimierten Genen fanden wir ADAM9, ein Mitglied der ADAM-Genfamilie. Diese sind transmembranöse Proteasen, welche extrazelluläre Metalloproteinase und Disintegrin Domänen enthalten. Die ADAMs sind in der Modulation von Zell-Zell und Zell-Matrix Interaktionen beteiligt. Obwohl die genauen molekularen und biologischen Mechanismen von ADAM9 bisher weitgehend unbekannt sind, legen die Ergebnisse anderer Mitgliedern der ADAM-Proteinfamilie in verschiedenen Tumoren nahe, dass ADAM9 bei der Karzinogenese des PDAC beteiligt ist. Deshalb sollte die vermutete differentielle Genexpression auf Proteinebene bestätigt und eine mögliche prognostische Bedeutung untersucht werden.

Material und Methoden

Die Genexpression von ADAM9 wurde immunhistochemisch mittels eines primären polyklonalen Ziegen Anti-Maus Antikörpers (AF949, R&D Systems, Wiesbaden), welcher mit humanem ADAM9 kreuzreagiert, untersucht. Es wurden 59 primäre PDAC, 32 Präparate von Patienten mit chronischer Pankreatitis, 11 endokrine Tumore und 24 Azinuszellkarzinome verwendet. Mittels Mantel-Haenszel Test wurde die Korrelation zwischen klinisch-pathologischen Daten und der ADAM9-Expression untersucht. Die univariate Überlebensanalyse erfolgte mittels Kaplan-Meier Methode. Histologisches Grading, pTNM und R Stadium wurden multivariat mit dem Cox Proportional Regression Hazard Modell analysiert (SAS/STAT Software 8, SPSS Software 11.0.1).

Ergebnisse

ADAM9 Färbung wurde in 58/59 (98.3%) der PDACs und in 2/24 (8.3%) der Azinuszellkarzinome, aber nicht in endokrinen Tumoren gefunden. Im nicht neoplastischen Pankreas, normal oder chronisch entzündet, war ADAM9 in zentroazinären und intralobulären ductalen Zellen, aber nicht in interlobulären duktalen Zellen und hyperplastischen Läsionen exprimiert. Die zytoplasmatische ADAM9 Expression korrelierte mit geringer Tumordifferenzierung und einem verkürzten Gesamtüberleben (p = 0,001). Die multivariate Analyse erbrachte die zytoplasmatische ADAM9 Expression als einen unabhängigen prognostischen Marker verkürzter Überlebenszeit in einem Set von 42 kurativ (R0) resezierter PDAC (P < 0,05, hazard ratio 285; 95% confidence interval: 1,21 - 6,71).

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse zeigen, dass die ADAM9 Expression PDAC von anderen soliden Pankreastumoren unterscheidet. Darüber hinaus ist die zytoplasmatische ADAM9 Expression mit geringer Differenzierung und verkürztem Überleben assoziiert. Die Beteiligung anderer Mitglieder der ADAM-Proteinfamilie an der Tumorprogression lassen die These zu, dass die ADAM9 Überexpression für die Aggressivität des PDAC mitverantwortlich ist.

[Abb. 1]