gms | German Medical Science

121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

27. bis 30.04.2004, Berlin

Tumorsuppression durch ein RGD modifiziertes, hTERT reguliertes, TRAIL exprimierendes Adenovirus in einem orthotopen Pancreas Tumormodel

Vortrag

  • presenting/speaker Dietmar Jacob - Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Charité, Campus Virchow, Berlin, Deutschland
  • G. Schumacher - Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Charité, Campus Virchow, Berlin, Deutschland
  • J.M. Langrehr - Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Charité, Campus Virchow, Berlin, Deutschland
  • J. Davis - Department of Thoracic and Cardiovascular Surgery, The University of Texas, M. D. Anderson Cancer Center, Houston, USA.
  • F. Marini III - Department of Bone Marrow Transplantation, The University of Texas, M. D. Anderson Cancer Center, Houston, USA.
  • M. Bahra - Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Charité, Campus Virchow, Berlin, Deutschland
  • P. Neuhaus - Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Charité, Campus Virchow, Berlin, Deutschland
  • B. Fang - Department of Thoracic and Cardiovascular Surgery, The University of Texas, M. D. Anderson Cancer Center, Houston, USA.

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 27.-30.04.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dgch0212

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2004/04dgch232.shtml

Veröffentlicht: 7. Oktober 2004

© 2004 Jacob et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung

Die antitumoröse Aktivität eines rekombinierten, nicht replizierenden Adenovektors, der das green fluorescent protein (GFP)/ tumor necrosis factor-related apoptosis-inducing ligand (TRAIL) Fusionsgen exprimiert und über einen human telomerase reverse transcriptase (hTERT) Promoter gesteuert wird, ist vor kurzem in verschiedenen malignen Zellinien und Tumortiermodellen von uns beschrieben worden. Trotz vielversprechender Ergebnisse, ist der adenovirus vermittelte Gentransport wegen der Abhängigkeit von multiplen Zelloberflächenrezeptoren limitiert. Hierbei ist besonders die initiale Bindung des Virus mit dem coxsackie-adenovirus receptor (CAR) hervorzuheben. Eine Alternative besteht in der Modifikation des viralen Vektors durch die Insertion eines Arginin-Glycin-Aspartat (RGD)-Motivs, welche effizient Zellinien mit geringer, aber auch normaler CAR Expression transfizieren können.

Material und Methoden

Wir konstruierten einen adenoviralen Vektor, welcher mit der RGD Sequenz modifiziert worden ist und das humane TRAIL Gen exprimiert (bezeichnet als Ad/TRAIL-F/RGD). Die Apoptoseinduktion wurde in vitro an humanen Pankreas- und Kolon Zellinien getestet. Für in vivo Versuche etablierten wir ein orthotopes Pankreasmodel in nu/nu Nacktmäusen und behandelten die Tumore mit einer dreimaligen Ad/TRAIL-F/RGD Direktinjektion.

Ergebnisse

Die Therapie mit Ad/TRAIL-F/RGD zeigte in vitro eine deutlich erhöhte Genexpression und eine hohe Apoptoserate in humanen Pankreas- und Kolonkarzinomzellen. In vivo Versuche führten bei den mit Ad/TRAIL-F/RGD behandelten Tieren zu einem signifikant suprimierten Tumorwachstum gegenüber den mit einem Kontrollvektor behandelten Tieren.

Schlussfolgerung

Unsere Ergebnisse zeigten bei der Verwendung des adenoviralen Vektors Ad/TRAIL-F/RGD in vitro eine signifikante Apoptoseinduktion in humanen Tumorzellinien sowie eine signifikante Tumorwachstumshemmung in orthotop implantierten Pankreastumoren im Pankreasschwanz. Der Einsatz des adenoviralen Vektors Ad/TRAIL-F/RGD in der Behandlung des Pankreaskarzinoms könnte in Zukunft eine Therapieoption darstellen.

[Abb. 1]