gms | German Medical Science

26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V.

06.03. - 08.03.2024, Aalen

Physikalische und technische Grundlagen der in-situ-Messung für die implantierbaren Mittelohr- und Knochenleitungssysteme Vibrant Soundbridge und Bonebridge

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Hamidreza Mojallal - MEDEL, Business Unit Vibrant, Innsbruck, Österreich

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V.. 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie. Aalen, 06.-08.03.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc118

doi: 10.3205/24dga118, urn:nbn:de:0183-24dga1184

Veröffentlicht: 5. März 2024

© 2024 Mojallal.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Das Ziel dieses technischen Papers ist dem professionellen Anwender einige Informationen über die physikalischen und technischen Hintergründe des Vibrograms für Vibrant Soundbridge (VSB) und Bonebridge (BB) zur Verfügung zu stellen. Dies ist sehr wichtig, um eine akkurate Anwendung solcher Werkzeuge bei der apparativen Versorgung zu ermöglichen.

Methoden: Die Output-Quantifizierung von VSB ist basiert auf einem ASTM-Standard und einer Veröffentlichung von Rosowski et al. im Jahr 2007 [1], [2]. Für die Entwicklung des VSB-Vibrograms wurden diese Werte (definiert in dB SPL) für relevante Frequenzen und Pegel in dB HLeq. umgerechnet und in die Fitting-Software integriert.

Bei der Entwicklung des Vibrograms für die BB wurden die Output-Werte (in Force-level in dB µN) auf einem Skull-Simulator gemessen und zu klinisch relevanten Schwellen (in dB HLeq.) umgerechnet. Hierfür wurde der ANSI-Standard (S3.6-1996) verwendet [3]. Die Zielwerte wurden für entsprechende Frequenzen von 2,5 bis 6 kHz und verschieden Pegel definiert. Zur klinischen Überprüfung wurden bei einigen BB-Nutzern die Vibrogram-Schwellen mit audiometrischen Knochenleitungsschwellen verglichen.

Ergebnisse: Gemäß den oben genannten Berechnungen für die VSB, beträgt die entsprechende Anregungsspannung für 100 dB HLeq bei 1 kHz um etwa -15,5 dB V oder etwa 168 mVrms. Die Werte haben in relevanten Messbereichen für die in-situ-Messung eine gute Linearität gezeigt. Bei der BB ergab sich eine gute Vergleichbarkeit im Frequenzbereich von 0,5 bis 3 kHz mit ANSI-Referenzwerten. Bei den Messungen an Patienten mit Schallleitungs- und kombinierten-Schwerhörigkeiten wurden Unterschiede von etwa ±10 dB (Mittelwert: 4±14,9 dB) zwischen Vibrogram- und KL-Schwellen mit einer klaren Tendenz zu besseren (niedrigeren) Hörschwellen für das Vibrogram festgestellt. Dieser Unterschied betrug bei Patienten mit einseitiger Taubheit um etwa +10 dB (SD: ±9) im Vergleich zur kontralateralen Knochenleitungsschwelle.


Schlussfolgerungen: Das Vibrogram für die in-situ-Messung mit VSB- und BB-Implantaten kann als ein wertvolles Werkzeug für eine individuelle Anpassung und die Integritätskontrolle des Hörsystems verwendet werden. Abgesehen von diesen Vorteilen ist es jedoch sehr wichtig die Limitationen und Anwendungsgebieten dieses Werkzeuges besser zu wissen, um einige Falschinterpretationen bei der Patientenversorgung zu vermeiden.


Literatur

1.
ASTM F 2504:2005. Standard practice for describing system output of implantable middle ear hearing devices. 2005.
2.
Rosowski JJ, Chien W, Ravicz ME, Merchant SN. Testing a method for quantifying the output of implantable middle ear hearing devices. Audiol Neurootol. 2007;12(4):265-76. DOI: 10.1159/000101474 Externer Link
3.
ANSI-standard S3.6-1996. Specification for Audiometers.