gms | German Medical Science

26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V.

06.03. - 08.03.2024, Aalen

Cochlear implant outcomes in postlingually deafened patients with and without otosclerosis – a comparative retrospective analysis

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Eugen Kludt - Medizinische Hochschule Hannover, HNO, Hannover, Deutschland
  • Ljupcho Fenov - Medizinische Hochschule Hannover, HNO, Hannover, Deutschland
  • Athanasia Warnecke - Medizinische Hochschule Hannover, HNO, Hannover, Deutschland
  • Rolf Salcher - Medizinische Hochschule Hannover, HNO, Hannover, Deutschland
  • Thomas Lenarz - Medizinische Hochschule Hannover, HNO, Hannover, Deutschland
  • Nils Prenzler - Medizinische Hochschule Hannover, HNO, Hannover, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V.. 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie. Aalen, 06.-08.03.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc081

doi: 10.3205/24dga081, urn:nbn:de:0183-24dga0818

Veröffentlicht: 5. März 2024

© 2024 Kludt et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Diese Studie vergleicht retrospektiv die Ergebnisse von Cochlea-Implantaten zwischen Patienten mit Otosklerose und einer Kontrollgruppe ohne Otosklerose. Die Otosklerosegruppe umfasste 49 Patienten mit 54 implantierten Ohren, identifiziert durch CT-Scans oder eine Vorgeschichte von Stapes-Operationen. Im Gegensatz dazu umfasste die Kontrollgruppe 729 Patienten mit 837 implantierten Ohren, ausgenommen solche mit Diagnosen, die eine otosklerotische Cochlea-Histopathologie nachahmen könnten.

Die Studie bewertete funktionelle Ergebnisse über Freiburger Einsilber in Ruhe bei 65 dB SPL und HSM-Satztests im Rauschen (bei einem Signal-Rausch-Verhältnis von 10 dB), zusammen mit Impedanzen und C-Level, zu verschiedenen Zeitpunkten (bei der ersten Anpassung sowie nach 3, 12, 24 und 60 Monaten) nach der Implantation. Mann-Whitney U-Tests und t-Tests wurden für die statistische Analyse verwendet.

Ergebnisse zeigten keine signifikanten Unterschiede im Sprachverständnis zwischen der Otosklerose- und Kontrollgruppe im Laufe der Zeit. Anfangs zeigten Patienten mit Otosklerose höhere Elektrodenimpedanzen, die sich im Laufe der Jahre normalisierten. NRT- und C-Level zeigten keine Unterschiede zwischen den Gruppen, was darauf hindeutet, dass Otosklerose die für die auditive Wahrnehmung benötigte elektrische Ladung nicht beeinflusst.

Die Deaktivierung von Elektroden (mindestens ein Elektrodenkontakt im Array war in mindestens einer Anpassungssitzung deaktiviert) trat bei 31% der Otosklerose-Implantate im Vergleich zu 26% in der Kontrollgruppe auf, ein nicht signifikanter Unterschied. Patienten mit Otosklerose hatten jedoch eine höhere Inzidenz von postoperativer Gesichtsnervenstimulation (29% verglichen mit 3% in der Kontrollgruppe), was auf eine spezifische postoperative Herausforderung in dieser Population hinweist.

Durch postoperative CT-Scans gemessene Insertionswinkel zeigten eine signifikante Korrelation mit dem Sprachergebnis bei Otosklerosepatienten für Einsilber, jedoch nicht für Satztests im Rauschen. Bemerkenswert ist, dass ein Einsetzungswinkel von weniger als 250° mit schlechtem Sprachverständnis im Rauschen verbunden war.

Zusammenfassend beeinflusst Otosklerose bestimmte technische Parameter von Cochlea-Implantaten, wie frühe postoperative Impedanzen, behindert jedoch nicht signifikant die funktionellen Ergebnisse im Vergleich zu Patienten ohne Otosklerose. Die Studie hebt die Notwendigkeit einer sorgfältigen Behandlung von Otosklerose bei der Cochlea-Implantation hervor, insbesondere angesichts der höheren Wahrscheinlichkeit einer Gesichtsnervenstimulation nach der Operation.