gms | German Medical Science

25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V.

01.03. - 03.03.2023, Köln

Prozessorumrüstung bei aktiven Mittelohrimplantaten

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Hannes Seidler - TU Dresden, Fak. Medizin/HNO, Dresden, DE

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V.. 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie. Köln, 01.-03.03.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc129

doi: 10.3205/23dga129, urn:nbn:de:0183-23dga1293

Veröffentlicht: 1. März 2023

© 2023 Seidler.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Die große Resonanz der Vibrant Soundbridge und der Bonebridge von Med-El bei Patienten und Ärzten beruht auch auf der Flexiblität der Ankopplung und Eignung für sehr verschiedene Hörschadensbilder. Im Ergebnis können daher die Implantate über einen langen Lebensabschnitt verwendet werden und eine zuverlässige Hörlösung darstellen. Es ist naheliegend, dass die Implantatträger von der Weiterentwicklung der Prozessoren profitieren wollen. Und auch der Hersteller muss aus wirtschaflichen und logistischen Gründen ältere Prozessormodelle nach vielen Jahren aus dem Service nehmen. Dann ist der Zeitpunkt eines Upgrades gekommen. Mit der neuen Technik wird oft gleichzeitig eine völlig neue Technologieplattform eingeführt, für die nicht immer eine Konvertierung der bisherigen Fittingdaten möglich ist. Daher muss für die Tragetests hauptsächlich auf die Voreinstellung auf Basis aktuell gemessener Wahrnehmungsschwellen zurückgegriffen werden. Während typischerweise ein verbessertes Sprachverstehen nachgewiesen werden kann und damit die Umrüstung gerechtfertigt ist, wird von den Patienten die Umstellung auf den neuen Klang z.B. vom Amadé zum Samba 2 oft als schwierig empfunden. Diese Beobachtung ist aus der Erneuerung einer Hörgeräteversorgung bekannt. Es zeigt sich, dass in Fällen einer schwierigen Gewöhnung an den Prozessor geräteabhängige Differenzen der eingangspegelabhängigen Frequenzgänge gerade im Bereich von 2–4 kHz auftreten. Diesen Zusammenhang haben vergleichende Messungen der Übertragungskurven in der HIT-Messbox (Fa. Aurical) mit den Prozessoren aufgedeckt. Da die Unterschiede jedoch auf der Differenz der Frequenzgänge beruhen, ist diese Beobachtung nicht sofort in den Einstellkurven der neuen Anpasssoftware erkennbar. Es wird daher ein Verfahren vorgeschlagen, mögliche kritische Fälle im Vorfeld des Trageversuches zum Upgrade zu erkennen und ausgewählte Einstellungen von Frequenzgang und Leistungsgrenzkurve bewusst in die Ersteinstellung einzubeziehen. Damit kann die Spontanakzeptanz hinsichtlich der Klangeigenschaften erhöht werden, um die Verbesserung des Sprachverständnisses mit der neuen Hardware und den neuen Algorithmen zur Wirkung kommen zu lassen.