gms | German Medical Science

25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V.

01.03. - 03.03.2023, Köln

Postoperative Impedanz-Telemetrie-Messungen zur Schätzung von Elektrodeneinführtiefen bei Cochlea-Implantaten

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Stephan Schraivogel - Hearing Research Laboratory, ARTORG Center for Biomedical Engineering Research, University of Bern, Bern, CH
  • Philipp Aebischer - Hearing Research Laboratory, ARTORG Center for Biomedical Engineering Research, University of Bern, Bern, CH
  • Georgios Mantokoudis - Inselspital, Universitätsspital Bern, Bern, CH
  • Stefan Weder - Inselspital, Universitätsspital Bern, Bern, CH
  • Marco Caversaccio - Inselspital, Bern University Hospital, Department of ENT, Head and Neck Surgery, Bern, CH
  • Wilhelm Wimmer - Inselspital, Bern University Hospital, Department of ENT, Head and Neck Surgery, Bern, CH

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V.. 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie. Köln, 01.-03.03.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc094

doi: 10.3205/23dga094, urn:nbn:de:0183-23dga0943

Veröffentlicht: 1. März 2023

© 2023 Schraivogel et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die exakte Messung der postoperativen Elektrodenpositionen von Cochlea-Implantaten ermöglicht vielversprechende klinische Anwendungen. Zum Beispiel die Anatomie-basierte Anpassung von Audioprozessoren oder die Überwachung von Elektrodenmigration während der Nachkontrolle. Der aktuelle Goldstandard zur Bestimmung der Elektrodenposition sind Röntgenbilder. Das primäre Ziel dieser Studie ist die Erweiterung und Validierung einer Impedanz-basierten Methode zur Schätzung der Elektrodeneinführtiefen, die eine strahlungsfreie und kostengünstige Alternative zur Röntgenaufnahme darstellen könnte. Das sekundäre Ziel besteht darin, die Stabilität der Schätzmethode über mehrere Monate zu bewerten.

Methoden: Die Ground Truth Einführtiefen wurden anhand von postoperativen Computertomographie-Bildern in 56 Fällen mit einem identischen Elektrodenarray bestimmt. Für jeden dieser Fälle wurden Impedanz-Telemetrie Aufzeichnungen vom Tag der Implantation bis zu einem maximalen Beobachtungszeitraum von 60 Monaten abgerufen. Basierend auf diesen Aufzeichnungen, wurden mit einem phänomenologischen Modell die linearen und angulären Elektrodeneinführtiefen geschätzt. Die erhaltenen Schätzungen wurden mit Ground Truth Werten verglichen, um die Genauigkeit des Modells zu berechnen.

Ergebnisse: Die Analyse der Langzeit Telemetrie Aufzeichnungen mit einem linear mixed-effects Model zeigte, dass die postoperativen Gewebewiderstände (Subkomponente der klinischen Impedanzen), mit Ausnahme der beiden basalsten Elektroden, über den gesamten Beobachtungszeitraums stabil blieben. Die Gewebewiderstände der beiden basalsten Elektroden nahmen im Zeitverlauf signifikant zu (Elektrode 11: 10 Ω/Jahr, Elektrode 12: 30 Ω/Jahr). Die phänomenologischen Modelle, die mit frühen und späten Impedanz-Telemetrie Aufzeichnungen erstellt wurden, unterschieden sich nicht. Die Einführtiefe aller Elektroden wurde mit einem absoluten Fehler von 0,9 mm ± 0,6 mm oder 22° ± 18° (Mittelwert ± Standardabweichung) geschätzt. Der Vergleich von zwei postoperativen Computertomographie-Bildern desselben Ohrs im Zeitverlauf ergab stabile Modellschätzungen der Einführtiefe.

Schlussfolgerungen: Unsere Ergebnisse bestätigen, dass die vorgestellte Methode zur Schätzung von Elektrodenpositionen für postoperative Impedanz-Telemetrie Aufzeichnungen von Cochlea-Implantaten geeignet ist. Zukünftige Studien sollten die Erkennung von extracochleären Elektroden ermöglichen, um die Genauigkeit der Methode zu verbessern.