gms | German Medical Science

25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V.

01.03. - 03.03.2023, Köln

Kognitive Belastung und Höranstrengung beim Sprachverstehen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Hartmut Meister - University of Cologne, Jean-Uhrmacher-Institute for Clinical ENT-Research, Köln, DE

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V.. 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie. Köln, 01.-03.03.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc032

doi: 10.3205/23dga032, urn:nbn:de:0183-23dga0328

Veröffentlicht: 1. März 2023

© 2023 Meister.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Das Sprachverstehen ist eng mit dem Hörvermögen verknüpft. In akustisch schwierigen Situationen (Hintergrundgeräusche, konkurrierende Sprecher) sind jedoch auch kognitive Leistungen wie Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis von Bedeutung [1]. Solche Situationen stellen eine perzeptive und kognitive Belastung dar und sind mit einer erhöhten Höranstrengung assoziiert. Die Höranstrengung ist ein multidimensionales Konstrukt, welches von vielen Faktoren beeinflusst werden kann. Hierzu zählen beispielsweise die Performanz, die zur Verfügung stehende kognitive Kapazität und die Motivation (vgl. FUEL-Modell, [2]). Die Höranstrengung hat in den letzten Jahren eine starke wissenschaftliche Beachtung erlangt und verspricht, auch im klinischen Bereich interessante Zusatzinformationen zu reinen Performanzdaten (z.B. prozentuales Sprachverstehen, Sprachverständlichkeitsschwellen) liefern zu können [3]. Allerdings hat sich bislang kein Messstandard zur Erfassung der Höranstrengung herauskristallisiert. Grundsätzlich gibt es eine Vielzahl von subjektiven und objektiven Verfahren, die zur Erfassung geeignet erscheinen. Hierzu zählen beispielsweise Fragebögen, Höranstrengungsskalierungen, Reaktionszeiterfassung sowie (elektro-) physiologische Maße. Der Vortrag gibt einen Überblick über den theoretischen Hintergrund der kognitiven Belastung und Höranstrengung beim Sprachverstehen und diskutiert verschiedene Messverfahren.


Literatur

1.
Dryden A, Allen HA, Henshaw H, Heinrich A. The association between cognitive performance and Speech-in-Noise perception for adult listeners: a systematic literature review and meta-analysis. Trends in Hearing. 2017;21:1–21.
2.
Pichora-Fuller MK, Kramer SE, Eckert MA, Edwards B, Hornsby BW, Humes LE, Lemke U, Lunner T, Matthen M, Mackersie CL, Naylor G, Phillips NA, Richter M, Rudner M, Sommers MS, Tremblay KL, Wingfield A. Hearing impairment and cognitive energy: The Framework for Understanding Effortful Listening (FUEL). Ear and Hearing. 2016; (Suppl. 1):5S–27S.
3.
Abdel-Latif KHA, Meister H. Speech recognition and listening effort in cochlear implant recipients and normal-hearing listeners. Frontiers in Neuroscience. 2022;15:725412.