gms | German Medical Science

23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V.

03.09. - 04.09.2020, Köln (Online-Konferenz)

Optimierung der räumlichen Wahrnehmung für bimodal versorgte Nutzer

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Sven Kliesch - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
  • Josef Chalupper - Advanced Bionics GmbH, Hannover, Deutschland
  • Iris Arweiler - Advanced Bionics GmbH, Hannover, Deutschland
  • Thomas Lenarz - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
  • Andreas Büchner - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V.. 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie. Köln, 03.-04.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc082

doi: 10.3205/20dga082, urn:nbn:de:0183-20dga0821

Veröffentlicht: 3. September 2020

© 2020 Kliesch et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: CI-Träger mit einer kontralateralen Hörgeräteversorung zeigen bei der räumlichen Lokalisation häufig eine schlechtere Auflösung als Normalhörende oder Patienten mit einer bilateralen Hörgeräteversorgung. Diese Erkenntnis kann zum einen auf die mangelnde Versorgung bei hohen Frequenzen und die damit resultierenden schlechten interauralen Pegelunterschiede (engl. interaural level differences, ILDs) zurückgeführt werden. Zum anderen auf die nicht vorhanden interauralen Laufzeitunterschiede (engl. interaural time differences, ITDs), da die Kodierungsstrategie im CI auf der Einhüllenden des Eingangssignals basiert. Ein künstliches Verstärken der tieffrequenten ILDs durch einen interauralen Beamformer und der damit verbundene erhöhte Kopfschatteneffekt sollte daher zu einem Benefit bei der Lokalisation führen.

Methodik: Zunächst wurde der Einfluss einer Anpassung der subjektiven Lautheitsfunktionen zwischen den beiden Ohren untersucht. Um den Einfluss des Kopfschatteneffekts beurteilen zu können, wurde der SRT für die Konditionen SHANCI und SCINHA sowie die subjektive Abweichung einer definierten Einfallrichtung gemessen.

Ergebnisse: Die Anpassung der Lautheitsfunktionen zwischen den beiden Ohren hat keinen signifikanten Einfluss auf das Sprachverstehen oder das Richtungshören. Die Untersuchungen bezüglich des künstlich erhöhten Kopfschatteneffekts zeigen eine signifikante Verbesserung der räumlichen Wahrnehmung. Alle Probanden profitierten in mindestens einer Kondition des Sprachtests von den erhöhten ILD's.

Schlussfolgerung: Das künstliche Verstärken von tieffrequenten ILDs bei bimodal versorgten Nutzern führt zu einem besseren räumlichen Eindruck sowie häufig zu einem besseren Sprachverstehen im Störsignal.