Artikel
Patient:innen-zentrierte, strukturierte Kommunikation in der kardiovaskulären Risikoberatung (DECADE) – praktische Übungen zur zielgerichteten Förderung des Selbstmanagements von Patient:innen
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 23. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) zählen zu den häufigsten hausärztlichen Beratungsanlässen; sie belasten Betroffene und das Gesundheitssystem. Die komplexe Intervention DECADE soll Hausärzt:innen in der Gesprächsführung unterstützen und gleichzeitig das Selbstmanagement von Patient:innen stärken. DECADE basiert auf einem angepassten HAPA-Gesundheitsmodell (Schwarzer), patient:innenzentrierter Kommunikation unter Verwendung des CV Risikorechners „arriba" (Modul kvP), der „Partizipativen Entscheidungsfindung“ und dem Ansatz des „Motivational Interviewings“. Patient:innen können zur Unterstützung modular aufgebaute Materialien (https://decade-studie.de) verwenden. Die patient:innenzentrierte Kommunikation mit DECADE soll eine zielgerichtete, vertrauensvolle und (zeit-)effektive CV-Risikoberatung fördern, um das Selbstmanagement der Patient:innen zu aktivieren und zu stärken [1], [2], [3].
Zielgruppe: Hausärzt:innen und Forschende mit Interesse zu Themen der CV-Risikoprävention und der patient:innenzentrierten Kommunikation.
Didaktische Methode: Der Workshop besteht aus a) einer kurzen theoretischen Einführung der DECADE-Intervention, b) der Darstellung beispielhafter DECADE-Gesprächssequenzen und c) praktischen Übungen in Kleingruppen zur Gesprächsführung mit wechselnden Rollen (Hausärzt:in, Patient:in und Beobachter:in).
Ziele: Der Workshop soll Teilnehmenden eine patient:innenzentrierte, strukturierte CV-Risikoberatung unter Berücksichtigung der eigenen Ressourcen sowie unter Beachtung der Lebenswirklichkeiten von Patient:innen nahebringen. Der Workshop bietet die Möglichkeit konkrete Praxissituationen im Rollenspiel mit Feedback zu üben.
Geschätzte Anzahl Teilnehmer:innen: 20–30 (in ähnlichen Kommunikationsworkshops der Vorjahre ca. 15–40 Teilnehmende).
Kurzvorstellung des/r Workshop-Leiters/in: Iris Tinsel: Soziologin, Physiotherapeutin, Versorgungsforscherin mit Schwerpunkt kardiovaskuläre Risikoprävention und Kommunikation; Entwicklerin der Intervention DECADE.
Andy Maun: Hausarzt und Versorgungsforscher mit den Interessensschwerpunkten patient:innenzentrierte Konsultation und Prävention.
Literatur
- 1.
- Tinsel I, Siegel A, Schmoor C, Poguntke I, Maun A, Niebling W. Encouraging Self-Management in Cardiovascular Disease Prevention. Dtsch Arztebl Int. 2018Jul 9;115(27-28):469-476. DOI: 10.3238/arztebl.2018.0469
- 2.
- Tinsel I, Schmoor C, Börger M, Kamp M, Kaier K, Hardt H, Kloppe T, Rakebrandt A, Scherer M, Bergmann A, Görbing T, Kutter S, Riemenschneider H, Maun A. Encouragement of patients' self-management in primary care for the prevention of cardiovascular diseases (DECADE): protocol for a cluster randomised controlled trial. BMJ Open. 2023 Apr 25;13(4):e071230. DOI: 10.1136/bmjopen-2022-071230
- 3.
- Tinsel I, Keitel T, Maun, A. Förderung des Selbstmanagements von Patient:innen zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen – qualitative Bewertungen der Intervention DECADE. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 56. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Greifswald, 15.-17.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocV-03-03 DOI: 10.3205/22degam015