gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Vorsicht Falle! Fallstricke bei der Behandlung von Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung erkennen und meistern

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Ute Schaaf - Hausarztpraxis, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocWS-35-01

doi: 10.3205/24degam350, urn:nbn:de:0183-24degam3509

Veröffentlicht: 23. September 2024

© 2024 Schaaf.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Behandlung von erwachsenen Menschen mit komplexer Entwicklungsstörung stellt uns vor Herausforderungen, auf die wir im Studium nur unzureichend vorbereitet wurden.

In welche diagnostischen und therapeutischen Fallen sind schon viele Kolleginnen und Kollegen vor Ihnen getappt und wie können Sie vermeiden, dass es Ihnen ebenso geht?

Anhand von Fällen (gerne auch eigenen) werden wir typische Fallkonstellationen analysieren und dabei Themen wie Kommunikation bei intellektueller Beeinträchtigung, Probleme bei der Erkennung von Schmerzen, Umgang mit Complianceproblemen bei Diagnostik und Therapie, Ursachen für herausforderndes Verhalten, Rolle der begleitenden Personen in der Konsultation und juristische Fallstricke besprechen.

Zielgruppe: Alle in der patientennahen Versorgung tätigen Personen. Lehrende an Universitäten

Didaktische Methode: Fallbasiertes Lernen

Ziele: Verbesserung der Versorgung von Menschen mit komplexen Behinderungen

Sicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen

Geschätzte Anzahl Teilnehmer:innen: max. 20

Kurzvorstellung des/r Workshop-Leiters/in: Dr. Ute Schaaf betreut als Hausärztin eine große Einrichtung der Eingliederungshilfe. Sie leitet die AG Inklusive Medizin im Bayerischen Hausärzteverband, ist Lehrärztin der Universitäten Würzburg, Erlangen und Augsburg und hat für Augsburg ein Konzept für ein Wahlpflichtfach „Medizin für Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung“ entwickelt.

Berufspolitisch engagiert sie sich als Delegierte der Bayerischen Landesärztekammer und des Bayerischen Hausärzteverbandes für die Verbesserung der Versorgung von Menschen mit komplexer Entwicklung. Sie ist im Beirat der DGMGB (Deutsche Gesellschaft Medizin für Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung)