gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

„Research Readiness“ für Klinische Studien – Studienassistenz an den universitären Einrichtungen der Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Elke Feil - Universitätsklinikum Tübingen, Medizinische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin und interprofessionelle Versorgung, Tübingen, Deutschland
  • Stefanie Joos - Universitätsklinikum Tübingen, Medizinische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin und interprofessionelle Versorgung, Tübingen, Deutschland
  • Christiane Wagner - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Ildikó Gágyor - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Andy Maun - Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland
  • Karin Scheeser - Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocWS-29-01

doi: 10.3205/24degam344, urn:nbn:de:0183-24degam3445

Veröffentlicht: 23. September 2024

© 2024 Feil et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Um klinische Studien an den allgemeinmedizinischen Instituten etablieren und durchführen zu können, nehmen Studienassistent:innen eine wichtige Schlüsselrolle ein. Mit der Beteiligung an der Konzeption und der Durchführung der Studien, der Betreuung hausärztlicher Praxen bei ihrer Forschungstätigkeit, sowie der Unterstützung bei der Auswertung, decken sie ein breites Tätigkeitsspektrum ab. Ihre Qualifikation und Expertise gewährleistet maßgeblich den Erfolg und die Effizienz klinischer Studien und verbessert damit die Qualität der Forschung.

Im Gegensatz zur „Study Nurse“ im klinischen Forschungsbereich sind Studienassistent:innen im ambulanten Setting oftmals in andere Prozesse eingebunden und arbeiten in unterschiedlichen Aufgaben- und Tätigkeitsfeldern.

Welche Qualifikationen, Vernetzungsmöglichkeiten und Infrastruktur sind notwendig, um langfristig „Research Ready“ für klinische Studien an den allgemeinmedizinischen Instituten zu sein?

Zielgruppe: Der Inhalt des Workshops richtet sich an die Studienassistenz universitärer Einrichtungen für Allgemeinmedizin.

Didaktische Methode: Nach einer Input-Phase durch die Workshop-Leiterinnen (5 min) diskutieren und reflektieren die Teilnehmenden in vier Gesprächsrunden (je 15 min) im Sinne eines „World Cafés“ Fragestellungen in Kleingruppen. Um den Diskurs zu vertiefen, viele Perspektiven abzubilden und die Vernetzung zu fördern, wechseln die Teilnehmenden die Gruppen. Abschließend werden die Ergebnisse im Plenum präsentiert (15 min).

Ziele: Im „World Café“ sollen die Teilnehmenden schnell und niedrigschwellig miteinander in den Austausch kommen.

Geschätzte Anzahl Teilnehmer:innen: ca. 20

Kurzvorstellung des/r Workshop-Leiters/in: Elke Feil/Studienassistentin, Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung Universitätsklinikum Tübingen; Karin Scheeser/Studienassistentin, Institut für Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg; Christiane Wagner/Studienassistentin, Institut für Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Würzburg