gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Medikamentöse Behandlung schwangerer und stillender Patientinnen in der hausärztlichen Versorgung – Do’s and Don’ts

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Elisa Harms - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie, Berlin, Deutschland
  • Marlies Onken - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie, Berlin, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocWS-27-01

doi: 10.3205/24degam342, urn:nbn:de:0183-24degam3421

Veröffentlicht: 23. September 2024

© 2024 Harms et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Behandlung von schwangeren und stillenden Frauen mit chronischen oder akuten Erkrankungen kann in der hausärztlichen Versorgung eine Herausforderung sein. Oft bestehen Unsicherheiten bezüglich der Arzneimitteltherapiesicherheit in dieser vulnerablen Lebensphase, insbesondere bezüglich potentiell teratogener und fetotoxischer Effekte auf das (ungeborene) Kind.

Zielgruppe: Hausärztlich tätige Ärzte und Ärztinnen, die in ihrer täglichen Arbeit an der medizinischen Versorgung von stillenden und schwangeren Patientinnen beteiligt sind.

Didaktische Methode: Praxisnahe Impuls-Vorträge zu allgemeinen Prinzipien der Arzneimittelbehandlung von schwangeren und stillenden Patientinnen sowie zu häufigen Krankheitsbildern in der hausärztlichen Versorgung. Zudem ist die Hälfte der Zeit eingeplant für die Diskussionen exemplarischer Kasuistiken und die Möglichkeit für die Teilnehmenden, eigene Fälle und Fragen aus der hausärztlichen Praxis einzubringen. Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf der medikamentösen Behandlung von Infektionen, Schmerzen, arterieller Hypertonie, Übelkeit und Erbrechen sowie auf dem Umgang mit Psychopharmaka während Schwangerschaft und Stillzeit.

Ziele: Allgemeine Prinzipien der Arzneimitteltherapie in Schwangerschaft und Stillzeit sollen ebenso erarbeitet werden wie medikamentöse Behandlungsoptionen für typische Versorgungssituationen in der Hausarztpraxis. Exemplarische Kasuistiken sowie Strategien zur Klärung von Unsicherheiten bezüglich der Arzneimitteltherapie sollen zusätzliche Sicherheit bei der Behandlung schwangerer und stillender Patientinnen vermitteln.

Geschätzte Anzahl Teilnehmer:innen: Maximal 25

Kurzvorstellung des/r Workshop-Leiters/in: Elisa Harms und Marlies Onken arbeiten als Fachärztinnen für Innere Medizin bzw. Psychiatrie und Psychotherapie am Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité. Zu ihren Aufgaben gehört u.a. die Erarbeitung wissenschaftlich fundierter Informationen zur Arzneimittelsicherheit in Schwangerschaft und Stillzeit, die auf dem frei zugänglichen Internetportal www.embryotox.de zur Verfügung gestellt werden.