gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Perspektivwechsel – die longitudinale Begleitung von hausärztlichen Patient:innen im Medizinstudium

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Bettina Leeuw - Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWL, AG 5 Allgemein- und Familienmedizin, Bielefeld, Deutschland
  • Lea-Mareen Höft - Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWL, AG 5 Allgemein- und Familienmedizin, Bielefeld, Deutschland
  • Sarah Meissner - Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin, Hannover, Deutschland
  • Kambiz Afshar - Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin, Hannover, Deutschland
  • Anja Katharina Hesse - Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin, Hannover, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocWS-26-01

doi: 10.3205/24degam341, urn:nbn:de:0183-24degam3410

Veröffentlicht: 23. September 2024

© 2024 Leeuw et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die auf Dauer angelegte Beziehung zwischen Ärzt:innen und Patient:innen und die ganzheitliche Betrachtung von Patient:innen sind zentrale Merkmale der Allgemeinmedizin. Eine Stärkung der praxisnahen Ausbildung und des Unterrichts an Patient:innen wird zudem in dem Entwurf der neuen ÄApprO gefordert. Um diese Themen bereits frühzeitig im Medizinstudium zu adressieren, wurden von einigen allgemeinmedizinischen Instituten in Deutschland Unterrichtsveranstaltungen entwickelt, bei denen die longitudinale Begleitung von Patient:innen im Mittelpunkt steht.

Zielgruppe: Die Zielgruppe sind Mitarbeitende allgemeinmedizinischer Institute (z.B. Curriculumsentwicklung, Lehrkoordination/-durchführung) und interessierte Lehr-/Hausärzt:innen. Ein Workshop zu diesem Thema wurde am GHA-Seminartag „Lehre & Didaktik“ im November 2023 angeboten. Die Teilnahme daran ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Workshop.

Didaktische Methode: In Kleingruppen erarbeiten die Teilnehmenden interaktiv zentrale Merkmale eines solchen Lehrformats. Nach der Vorstellung der Lehrkonzepte aus Hannover und Bielefeld werden Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung und Implementierung des Formats im Plenum diskutiert.

Ziele: Ziel des Workshops ist es, dass sich die Teilnehmenden zur Entwicklung des Lehrformats austauschen, diese Ideen mit den Erfahrungen zweier Standorte abgleichen und konkrete Umsetzungsideen für die Konzeption eines derartigen Angebots am eigenen Standort erhalten.

Geschätzte Anzahl Teilnehmer:innen: 20

Kurzvorstellung des/r Workshop-Leiters/in:

  • Dr. med. Bettina Leeuw ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und ärztliche Leitung Aus- und Weiterbildung der Allgemein- und Familienmedizin an der Universität Bielefeld.
  • Lea-Mareen Höft ist Ärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Allgemein- und Familienmedizin an der Universität Bielefeld.
  • Sarah Meissner ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und arbeitet am Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover.
  • PD. Dr. med. Kambiz Afshar, MME, ist Arzt, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter des Bereiches Lehre am Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover.
  • Dr. med. Anja Hesse ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und arbeitet am Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover.