gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Seminarprogramme der Kompetenzzentren Weiterbildung – welche Formate ‚funktionieren‘?

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Susanne Heim - Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Allgemeinmedizin, Göttingen, Deutschland; Kompetenzzentrum zur Förderung der Weiterbildung Allgemeinmedizin (KANN), c/o Institut für Allgemeinmedizin der UMG/MHH/UOL, Deutschland
  • Kahina Johanna Toutaoui - Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Sachsen (KWASa), Leipzig, Deutschland; Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland
  • Thomas Mundt - Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Sachsen (KWASa), Leipzig, Deutschland
  • Thielke Catharina Stracke - Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Versorgungsforschung, Abteilung Allgemeinmedizin, Oldenburg, Deutschland; Kompetenzzentrum zur Förderung der Weiterbildung Allgemeinmedizin (KANN), c/o Institut für Allgemeinmedizin der UMG/MHH/UOL, Deutschland
  • Sarah Meissner - Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin, Hannover, Deutschland; Kompetenzzentrum zur Förderung der Weiterbildung Allgemeinmedizin (KANN), c/o Institut für Allgemeinmedizin der UMG/MHH/UOL, Deutschland
  • Charlotte Hoser - Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocWS-22-01

doi: 10.3205/24degam337, urn:nbn:de:0183-24degam3374

Veröffentlicht: 23. September 2024

© 2024 Heim et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Im Jahr 2023 konnten 14 Kompetenzzentren Weiterbildung (KW) nach §75a SGB V in eine zweite Förderphase starten, ein KW (Brandenburg) kam hinzu. Das KW-Angebot beruht auf drei Säulen: Neben Train-the-Trainer-Seminaren für Weiterbildungsbefugte (WBB) und einem Mentoringprogramm für Ärzt:innen in Weiterbildung (ÄiW) sind die jeweiligen Seminarprogramme für ÄiW die Hauptsäule. Die Teilnahmequote der ÄiW am Seminarprogramm eines jeden KW ist Berechnungsgrundlage der Fördersumme. Die Ausgestaltung dieser Programme ist von Standort zu Standort verschieden und hat sich über die Zeit verändert. Insbesondere durch die Covid-19-Pandemie mussten ab März 2020 kurzfristig neue Formate (online und hybrid) implementiert werden, die z.T. anschließend fortgeführt, z.T. auch wieder eingestellt wurden.

Der Erfahrungsschatz der ersten 5 (+1) Jahre soll zusammengetragen werden: Welche Seminarformate (online, Präsenz, hybrid; Einzel-, Tagesseminare, Doppelschulungstage, Wochenenden etc.) haben sich in den verschiedenen KW bewährt? Wo gibt es Verbesserungspotentiale? Wie können die KW voneinander lernen?

Zielgruppe: ÄiW, WBB, Vertreter:innen der KW, KBV, Ärztekammern, Hausärzt:innenverbänden

Didaktische Methode: Nach kurzem Input (z.B. zu Befragungen von ÄiW verschiedener KW zu Wünschen ans Seminarprogramm) sollen sich die Teilnehmenden in einem sog. ‚World-Café‘ an Thementischen zu unterschiedlichen Themen austauschen: a) Erfahrungen zu Formaten in Präsenz/Online/Hybrid; b) Best-Practice-Formate zum Weiterempfehlen; c) Bedürfnisse der Zielgruppe in Bezug auf die Formate.

Im Anschluss werden die Ergebnisse zusammengetragen und die weitere Zusammenarbeit der KW diskutiert (z.B. inhaltliche Abstimmungen, Dozierende).

Ziele: Neben einem intensiven Austausch sollen Vereinbarungen im Hinblick auf künftige Themenschwerpunkt und die weitere Zusammenarbeit der KW in Bezug auf das Seminarprogramm getroffen werden.

Geschätzte Anzahl Teilnehmer:innen: 25

Kurzvorstellung des/r Workshop-Leiters/in: Susanne Heim, Gesundheitswiss., leitet das KW Niedersachen (KANN).

Kahina Toutaoui, Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Institut für Allgemeinmedizin der Charité, verantwortlich für das Seminarprogramm des KW Berlin.

Thomas Mundt, Facharzt für Allgemeinmedizin, ist am Institut für Allgemeinmedizin der Universität Leipzig mitverantwortlich für das Seminarprogramm des KW Sachsen.

Thielke Stracke, M.A., und Sarah Meissner, FÄ für Allgemeinmedizin, Mitarbeiterinnen des KANN