Artikel
Der medikamentöse Schwangerschaftsabbruch in der hausärztlichen Praxis
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 23. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: In Deutschland werden jährlich ca. 100.000 Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt. Die Zahl der Durchführenden sinkt ständig, die Versorgungslage ist in vielen Gebieten prekär. Im Vergleich zu anderen Ländern ist die Zahl der medikamentösen Abbrüche in Deutschland relativ niedrig. Dieser ist aber ohne spezielle räumliche oder apparative Voraussetzungen auch in der hausärztlichen Praxis durchführbar. In der aktuellen Leitlinie der DGGG und der Praxisempfehlung der DEGAM gibt es konkrete, evidenzbasierte Informationen und Vorgaben zum Vorgehen.
Zielgruppe: Hausärztlich tätige Kolleg:innen, die sich für den medikamentösen Schwangerschaftsabbruch in ihrer hausärztlichen Praxis interessieren.
Didaktische Methode: Workshop, interaktiv
Ziele: Informieren, motivieren, diskutieren. Versorgung verbessern. Versorgungslücken schließen. Zugang zum Schwangerschaftsabbruch erleichtern.
Es wäre schön, wenn nach dem Workshop in jedem Bundesland ein/eine Hausarzt/Hausärztin den medikamentösen Schwangerschaftsabbruch in sein Leistungsspektrum mitaufnimmt.
Geschätzte Anzahl Teilnehmer:innen: 20
Kurzvorstellung des/r Workshop-Leiters/in: Kristina Hänel: Fachärztin für Allgemeinmedizin, langjährige Tätigkeit in der Durchführung von operativen und medikamentösen Schwangerschaftsabbrüchen, bekannt geworden durch die Verurteilung nach §219a StGB mit der Folge der Aufhebung des Strafrechtsparagrafen
Margit Kollmer: Fachärztin für Allgemeinmedizin, 46 Jahre alt, niedergelassen in ländlicher Einzelpraxis in Bayern, führt seit August 2023 medikamentöse Abbrüche durch.
Literatur
- 1.
- Hänel K, Maeffert J, Walter-Haase K, Seyler H, Von Rauch C, Janotta M, et al. Wie funktioniert ein med. Schwangerschaftsabbruch in der hausärztlichen Praxis? DEGAM-Praxisempfehlung zur Leitlinie „Schwangerschaftsabbruch im ersten Trimenon“. Registernummer 015-094. DEGAM: 2023. Verfügbar unter: https://www.degam.de/leitlinien-mit-degam-beteiligung
- 2.
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) et al. S2k-Leitlinie Schwangerschaftsabbruch im 1. Trimenon. Registernummer 015 - 094.AWMF: 2023. Verfügbar unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/015-094l_S2k_Schwangerschaftsabbruch-im-ersten-Trimenon_2023-01.pdf