gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Klimasensible Gesundheitsberatung in der hausärztlichen Praxis

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Janina Zirkel - Universitätsklinikum Würzburg, Medizinische Klinik II und Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Claudia Mews - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland
  • Heike Hansen - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland
  • Alina Herrmann - Universitätsklinikum Heidelberg, Institut für Global Health, Heidelberg, Deutschland
  • Nadja Kutschke - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland
  • Hélène Furaha Hauch - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland
  • Luise Lotte Kramer - Technische Universität Dresden, Bereich Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland
  • Kira Molkentin - Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin, Köln, Deutschland
  • Susann Schubert - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland
  • Anne Simmenroth - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Eva-Maria Schwienhorst-Stich - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocWS-07-01

doi: 10.3205/24degam323, urn:nbn:de:0183-24degam3235

Veröffentlicht: 23. September 2024

© 2024 Zirkel et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Auswirkungen der Klimakrise betreffen viele Bereiche hausärztlichen Handelns. Hausärzt:innen spielen eine Schlüsselrolle in der Beratung und Behandlung von gesundheitlichen Folgen des Klimawandels. Ein Leitfaden zur klimasensiblen Gesundheitsberatung (KSGB) wurde kürzlich entwickelt, um Hausärzt:innen diesbezügliches Wissen zu vermitteln und konkrete, evidenzbasierte Handlungsanweisungen zu geben. Zudem gibt es weitere Forschungsarbeiten zur Akzeptanz von KSGB durch Patient:innen sowie der Integration von KSGB in die Lehre, z.B. in Kombination mit der Lehre zu Kommunikationsmethoden, wie dem Motivational Interviewing.

Zielgruppe: Alle an den Zusammenhängen zwischen Klimawandel und Gesundheit interessierte Personen.

Didaktische Methode: Impulsvorträge

  • Der ELKGE-Leitfaden (Würzburg, Hamburg)
  • Akzeptanz von experimentellen Fallvignetten zur klimasensiblen Gesundheitsberatung in einer Panelstudie (Heidelberg)
  • Motivational Interviewing als Methode in der klimasensiblen Gesundheitsberatung (Köln/Berlin)
  • Praktische Übung in Kleingruppen zur klimasensiblen Gesundheitsberatung
  • Abschlussdiskussion

Ziele:

  • Kennenlernen des Leitfadens „Klimasensible Gesundheitsberatung in der hausärztlichen Praxis“
  • Anwendung des Leitfadens in der Praxis
  • Festigung durch praktische Übungen
  • Erfahrungsaustausch und Vernetzung

Geschätzte Anzahl Teilnehmer:innen: 10–40 Teilnehmende

Kurzvorstellung des/r Workshop-Leiters/in: Leiterinnen des Workshops sind die Autorinnen des ELKGE Leitfadens sowie Kolleginnen mit Erfahrungen im Bereich klimasensibler Gesundheitsberatung:

  • Dr. med. Alina Herrmann, Institut für Allgemeinmedizin, Universität Köln, Institut für Global Health, Universität Heidelberg
  • Dr. med. Claudia Mews, Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Dr. med. Eva-Maria Schwienhorst Stich, Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Würzburg
  • Dr. med. Janina Zirkel, Medizinische Klinik II und Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Würzburg

sowie

  • Dr. med. Nadja Kutschke, Institut für Allgemeinmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Kira Molkentin, Institut für Allgemeinmedizin, Universität zu Köln
  • Hélène Furaha Hauch, Institut für Allgemeinmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Dr. med. Luise Lotte Kramer, Bereich Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden/TU Dresden