gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Gesundheitliche Langzeitfolgen von politischer Repression am Beispiel des SED-Staates

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Bernhard Strauß - Universitätsklinikum Jena, Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Jena, Deutschland
  • Iris Demmer - Universitätsmedizin Göttingen, Regionales Gesundheitszentrum, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocWS-04-01

doi: 10.3205/24degam320, urn:nbn:de:0183-24degam3203

Veröffentlicht: 23. September 2024

© 2024 Strauß et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Obwohl die Wiedervereinigung Deutschlands fast 35 Jahre zurückliegt, wird aktuell in der Öffentlichkeit darüber diskutiert, ob die negativen Folgen der SED-Diktatur bereits genügend bekannt, im Sinne einer Rehabilitation auch anerkannt und in die medizinische und psychosoziale Versorgung integriert sind. Aus einem seitens des Bundestages geförderten Forschungsverbund zu den gesundheitlichen Langzeitfolgen der SED-Diktatur lassen sich Schlussfolgerungen ableiten, die für die primärärztliche Versorgung relevant sind.

Fragestellung: Sind bei spezifischen Opfergruppen (z.B. Dopingopfer, Opfer von Zersetzung) heute noch gesundheitliche Folgen feststellbar? Welche Schwierigkeiten und Stigmatisierungen begegnen Betroffenen heute noch? Welche Wissens- und Versorgungsbedarfe gibt es in der primärärztlichen Versorgung zum Umgang mit den Betroffenen?

Methoden: Die im Verbund durchgeführten Studien umfassen qualitative Interviews, Fragebogenerhebungen und eine psychobiologische Studie zur Stressreagibilität bei Betroffenen.

Ergebnisse: Die Ergebnisse deuten an, dass auch heute noch Gesundheitsschäden sowohl bei der betroffenen Generation als auch in der Nachfolgegeneration erkennbar und messbar sind und dementsprechend daraus auch eine Behandlungsverpflichtung resultiert. Diese wird oftmals nicht erfüllt, da manche Angebote entweder zu hochschwellig erscheinen, zum anderen aber auch Personen innerhalb des Gesundheitssystems wenig über die Folgen des SED-Unrechts und ihre Manifestationen wissen. Ziel ist es, ihre Versorgung zu verbessern – dies nicht nur für Menschen, die biographisch mit der DDR verbunden sind, sondern auch für andere Opfer politischer Gewalt und Unterdrückung, die auch in unserem Land ärztliche Hilfe benötigen.

Diskussion: Es werden Ansätze zur Information und Sensibilisierung für das beschriebene Thema für die ärztliche Weiterbildung und die fachärztliche Fortbildung dargestellt und diskutiert.

Take Home Message für die Praxis: Nach wie vor gibt es unter Opfern der SED-Diktatur relevante Gesundheitsstörungen, die nicht angemessen versorgt werden. Es ist zu vermuten, dass diese Gesundheitsstörungen ähnlich auch bei Personen aus anderen politischen Systemen zu finden sind, die durch politische Repression gekennzeichnet sind. Entsprechend gilt es, Primärversorgende zu informieren und zu sensibilisieren, welche Gesundheitsfolgen bekannt sind und wie man diese diagnostizieren und behandeln kann.