Artikel
Forschungswerkstatt partizipatives Forschen in der Allgemeinmedizin
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 23. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Partizipative Forschungsansätze, die Patient:innen, Bürger:innen, Hausärzt:innen und Medizinische Fachangestellte aktiv einbeziehen, haben in den letzten Jahren auch in der Allgemeinmedizin zugenommen. Auf Kongressen erfolgt der Austausch zu partizipativen Projekten oft erst nach Abschluss, wenn das Projekt erfolgreich zu Ende gebracht wurde. In der Forschungswerkstatt möchten wir uns über Herausforderungen und Lösungsansätze in laufenden oder abgeschlossenen Projekten mit partizipativen Elementen austauschen und im Modus des kollegialen Lernens von den Erfahrungen und der Methodenkompetenz anderer Wissenschaftler:innen profitieren. Mögliche Themen umfassen: Ansprache von Teilnehmenden, methodische Gestaltung von Beteiligungsaktivitäten, Entscheidung über den Umgang mit partizipativem Input im Forschungsprojekt und Umsetzung im Projektverlauf, Umgang mit Konflikten, Repräsentativität, Evaluation.
Zielgruppe: Wissenschaftler:innen aus der Allgemeinmedizin mit Interesse an und/oder Erfahrungen mit partizipativer Forschung.
Didaktische Methode:
- Allgemeiner Kurzinput zu partizipativem Forschen (10 Minuten)
- Kurzvorstellung von partizipativen Forschungsprojekten mit Problemstellung
- Diskussion von Lösungsansätzen im Plenum
- Wenn Sie einen aktiven Beitrag leisten möchten, bitten wir zur besseren Planbarkeit um eine E-Mail an die Workshop-Leiterinnen.
Ziele: Ziel des Workshops ist, dass Forschende am praktischen Beispiel von anderen partizipativ Forschenden und ihren jeweiligen (positiven und auch negativen) Erfahrungen lernen und für ihre eigene (geplante) Forschung profitieren. Es handelt sich um einen kollegialen Erfahrungsaustausch mit Methodenberatung.
Geschätzte Anzahl Teilnehmer:innen: 25 Teilnehmer:innen
Kurzvorstellung des/r Workshop-Leiters/in: Dr. Jennifer Engler leitet den Arbeitsbereich Partizipation am Institut für Allgemeinmedizin Frankfurt am Main und koordiniert den Patient:innenbeirat des Instituts. Dr. Christine Kersting arbeitet zu Themen der Beteiligung von Patient:innen und Praxisteams am Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorung in Witten und hat die Konzeption und den Aufbau des dortigen Patient:innenbeirats betreut. Gemeinsam leiten Dr. Jennifer Engler und Dr. Christine Kersting die AG Partizipation der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze DESAM-ForNet.