Artikel
Nachhaltige Entwicklung von hausärztlichen Forschungspraxennetzen – ein Vergleich von Forschungspraxennetzen in NRW, Deutschland und international
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 23. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Wie und welche Maßnahmen können entwickelt und implementiert werden, damit hausärztliche Forschungspraxennetze nachhaltig bestehen und wachsen können? Das Hausärztliche Forschungspraxennetz HAFO.NRW untersucht: Welche Prozesse gewährleisten einen nachhaltigen Infrastrukturaufbau zwischen kooperierenden Universitäten? Wie können forschungsaffine Praxen nachhaltig „Ready for Research“ bleiben und vernetzt forschen? Um Strategien zur Gewährleistung einer nachhaltigen Forschungsinfrastruktur zu definieren und umzusetzen, wurden auf NRW-, nationaler- und internationaler Ebene allgemeinmedizinische Forschungsstrukturen verglichen.
Fragestellung: Was ist für allgemeinmedizinische Institute zentral, um ein Netzwerk aus hausärztlichen Forschungspraxen nachhaltig aufzubauen, zu etablieren und „Ready for Research“ zu bleiben? Ein nationaler und internationaler Vergleich von Maßnahmen.
Methoden: Bedarfserhebung mittels strukturierter Befragungen und HAFO.NRW-interner Workshops. Befragung des International Advisory Boards von HAFO.NRW, nationaler und internationaler Austausch mit anderen Forschungspraxennetzen. Durchführung einer strukturierten Literaturrecherche. Erstellung eines HAFO.NRW-Nachhaltigkeitskonzepts.
Ergebnisse: Auf nationaler und internationaler Ebene werden Netzwerke häufig entweder direkt aus staatlichen Geldern oder aus universitären Mitteln finanziert. Als zusätzliche Finanzierungsquelle dienen Projektgelder und Lizenzgebühren für die Nutzung von aus dem Netz heraus erhobenen Daten. Eine kontinuierliche Qualifizierung, Motivierung und Finanzierung der Forschung in Hausarztpraxen wird als notwendig erachtet.
Diskussion: Um in einem hausärztlichen Forschungspraxennetz nachhaltig forschen zu können, ist es sinnvoll, dass zumindest zum Teil universitäre Mittel für Personalkosten zur Verfügung gestellt werden. Dies ist auch im internationalen Vergleich eher Standard. Eine staatliche Unterstützung in finanzieller Hinsicht ist trotzdem erstrebenswert, wenn nicht – zumindest auf Koordinationsebene – notwendig. Zusätzlich sollte im Fokus stehen, sichere Strukturen für die Erhebung, Speicherung und Bereitstellung von Daten zu schaffen, um – standortspezifisch oder netzwerkübergreifend – sich als attraktiver Partner für die Durchführung von Studien zu positionieren.
Take Home Message für die Praxis: Die Selbstverpflichtung einer Universität zur Forschung im hausärztlichen Kontext und die damit verbundene notwendige Finanzierung ist essentiell, um unabhängig von zeitlich begrenzten staatlichen Fördermitteln agieren zu können. Der Wille der Hausarztpraxen sowie der politische Wille zur grundsätzlichen Unterstützung ist ebenfalls zentral zur nachhaltigen Gestaltung von Forschungspraxennetzen.