gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

ADAPT-HEAT – Wie klappt hitzesensible Medikationsanpassung?

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Pascal Nohl-Deryk - Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin, Köln, Deutschland
  • Maxie Bunz - Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin, Köln, Deutschland
  • Alina Herrmann - Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin, Köln, Deutschland
  • Iris Dapper - Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin, Köln, Deutschland
  • Ingo Meyer - Universität zu Köln, PMV Forschungsgruppe, Köln, Deutschland
  • Beate Sigrid Müller - Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin, Köln, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocOS-04-03

doi: 10.3205/24degam288, urn:nbn:de:0183-24degam2886

Veröffentlicht: 23. September 2024

© 2024 Nohl-Deryk et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Zahl der heißen Tage (≥30°C) und der tropischen Nächte (≥20°C) hat in Deutschland seit 1950 um durchschnittlich 11,4 Tage pro Jahr zugenommen [1]. Es ist zu erwarten, dass sich diese Entwicklung durch den Klimawandel fortsetzen wird.

Diese Zunahme von Hitze und extremen Hitzeereignissen ist mit erhöhten Gesundheitsrisiken verbunden. Mittlerweile gibt es zunehmend Evidenz dafür, dass verschiedene Medikamente diese hitzebedingten Gesundheitsrisiken verstärken. Insbesondere beeinträchtigen viele Medikamente die Fähigkeit des Menschen zur physiologischen Anpassung an Hitze [2].

Eine repräsentative Befragung unter deutschen Hausärzt:innen in 2021 konnte herausstellen, dass bisher lediglich 16% der Befragten eine Medikationsanpassung während Hitzeperioden vornehmen [3]. Bislang gibt es allerdings keine evidenzbasierten, konsentierten Empfehlungen zur hitzesensiblen Medikationsanpassung.

Hier setzt das Projekt ADAPT-HEAT (Adaptation of drug therapy during hot seasons) an und leistet mit der Entwicklung der „CALOR-Liste“ einen evidenzbasierten, konsentierten, praxisrelevanten Beitrag zu den dringend notwendigen Anpassungsstrategien für die Gesundheitsversorgung an den Klimawandel.

Fragestellung: Ziel dieser Studie ist es, evidenzbasierte, konsentierte und sektorenübergreifend gültige Empfehlungen zur hitzesensiblen Medikationsanpassung zu entwickeln, um hitzebedingten Gesundheitsstörungen vorzubeugen, die sogenannte CALOR-Liste. Inwiefern kann die entwickelte CALOR-Liste für die spezifische Anwendung in ärztlichen Praxen angepasst werden?

Diskussionspunkt: In welchem Format kann eine solche Liste im Praxisalltag sinnvoll genutzt werden? In Papierform, vielleicht im Kitteltaschenformat? Sollte die Liste online abrufbar sein? Falls ja, nur als einfache Liste oder auch "anwendbar" durch Eingabe von Medikamenten oder Upload von Medikationsplänen? Sollte eine Integration in PVS angestrebt werden?


Literatur

1.
Umweltbundesamt. Gesundheitsrisiken durch Hitze. 2024. Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-gesundheit/gesundheitsrisiken-durch-hitze Externer Link
2.
Watts N, Amann M, Arnell N, et al. The 2020 report of the Lancet Countdown on health and climate change: responding to converging crises. The Lancet. 2021;397(10269):129-70.
3.
Baltruks D, Jenny M, Mezger N, Voss M, Kolpatzik K. Umsetzungen der Beschlüsse des 125. Deutschen Ärztetages zu Klima und Gesundheit. Auswertung einer Umfrage der Stiftung Gesundheit im Auftrag des Centre for Planetary Health Policy. 2022. Verfügbar unter: https://cphp-berlin.de/wp-content/uploads/2022/10/20220519-PB-Aerztetag.pdf Externer Link