gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Vom Workshop zum Lehrmodul „visuelle Beratung in der Hausarztpraxis“: Erfahrungen in der Lehrforschung

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Peter Brandl - Universität Augsburg, Lehrstuhl für Allgemeinmedzin, Augsburg, Deutschland
  • Franziska Charrier - Universitätsklinikum Jena, Institut für Allgemeinmedizin, Jena, Deutschland
  • Benedikt Lenzer - Universität Augsburg, Lehrstuhl für Allgemeinmedizin, Augsburg, Deutschland
  • Andreas Christian Dreher - Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Medizinische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • Johannes Gorkotte - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Allgemeinmedizinisches Institut, Erlangen, Deutschland
  • Julia Wüstenfeld - Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWL, AG 5 Allgemein- und Familienmedizin, Bielefeld, Deutschland
  • Marco Roos - Universität Augsburg, Lehrstuhl für Allgemeinmedzin, Augsburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocOS-03-09

doi: 10.3205/24degam284, urn:nbn:de:0183-24degam2841

Veröffentlicht: 23. September 2024

© 2024 Brandl et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Beratung mit visuellen Methoden wird unbewusst und bewusst seit vielen Jahren in der Hausarztpraxis durchgeführt. Sie erlangt zunehmend Bedeutung, da viele Patienten leichter mit Bildern statt mit Worten erreichbar sind wegen einer reduzierten Aufmerksamkeitsspanne. Dies betrifft u.a. medial geprägte Jugendliche, Menschen mit Sprachbarriere oder wortkarge Patienten bei Stimmungstiefs.

Die Verwendung neuer Medien führt zu mehr Kreativität bei der Beratung und kann in der ärztlichen Sprechstunde genützt werden. Quellen dafür sind vielfältig und bisher wenig strukturiert.

Ein Degam-Workshop, der erstmalig in Berlin 9/23 durchgeführt wurde, zielt darauf ab, Ärzt:innen spielerisch zu motivieren, im Praxisalltag öfter neue visuelle Methoden auszuprobieren und einzusetzen. Er wird von der Progress Lehrforschungsgruppe wissenschaftlich begleitet.

Fragestellung: Wie kann aus Workshops zur visuellen Beratung in der Hausarztpraxis ein Lehrmodul entwickelt werden, damit mehr Ärzt:innen die Kompetenz vermittelt werden kann, visuell zu beraten?

Welche Erfahrungen werden dabei gemacht?

Diskussionspunkt: Lehrveranstaltungen zur visuellen Beratung in der Hausarztpraxis

  • können die Beratungsqualität im Alltag verbessern, wenn eine professionelle Anwendung von Bildquellen erfolgt
  • können die Motivation von Ärzt:innen für das Fach Allgemeinmedizin erhöhen durch mehr Kreativität bei Standardthemen und Austausch mit anderen Kolleg:innen
  • bilden die Grundlage für einen Methodenkoffer als Zusammenfassung mehrerer Workshops
  • werden besser verfügbar durch ein Online-Lehrmodul (z.B. ein Ilias-Kurs mit Creative-commons-Zertifizierung)