gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Angehörigenpflege in Krisensituationen – Erfahrungen pflegender Angehöriger während der COVID-19-Pandemie – eine Mixed-Methods-Studie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Carolin Liebscher - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Anna-Lena Buchmann - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Ildikó Gágyor - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Lukas Radbruch - Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Palliativmedizin, Bonn, Deutschland
  • Birgit Jaspers - Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Palliativmedizin, Bonn, Deutschland
  • Nora Hettich - Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Mainz, Deutschland
  • Jessica Ruck - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocOS-03-02

doi: 10.3205/24degam277, urn:nbn:de:0183-24degam2770

Veröffentlicht: 23. September 2024

© 2024 Liebscher et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Über 80% der knapp 5 Millionen pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden zuhause durch Angehörige versorgt. Bereits vor der COVID-19-Pandemie waren pflegende Angehörige sowohl physischen als auch psychischen Belastungen ausgesetzt. Ersten Studienergebnissen zufolge hatte sich im Rahmen der COVID-19-Pandemie die Situation pflegender Angehöriger zusätzlich verschärft. Der Wegfall von Pflegeangeboten oder die soziale Isolation, in die sich pflegende Angehörige aus Angst vor einer Infektion des Pflegebedürftigen begaben, führten zu zusätzlichen Belastungen.

Als Teil des bundesweiten Projekts „CollPan“, das sich insgesamt mit den Effekten der COVID-19-Pandemie in Deutschland befasst und von dem Netzwerk Universitätsmedizin koordiniert wird, untersucht die Studie in einem Mixed-Methods-Design die Erfahrungen pflegender Angehöriger in den Anfängen der Pandemie. Die Datenerhebung erfolgt retrospektiv anhand von standardisierten Fragebögen sowie semistrukturierten Interviews.

Fragestellung: Es soll untersucht werden, welche Erfahrungen pflegende Angehörige während der COVID-19-Pandemie (März-Dezember 2020) gemacht haben. Anhand der Ergebnisse sollen Handlungsempfehlungen für eine bessere Unterstützung pflegender Angehöriger in zukünftigen Krisensituationen abgeleitet werden. Zudem wäre es möglich, dass die Pandemie bereits zuvor bestehende Missstände der Angehörigenpflege aufgedeckt hat, die ebenfalls mit den Handlungsempfehlungen adressiert werden könnten.

Diskussionspunkt: Die Angehörigenpflege stellt das Rückgrat der pflegerischen Versorgung dar und ist gleichzeitig durch Mehrfachbelastungen besonders gefährdet. Da dem Schutz vulnerabler Gruppen höchste Priorität zukommt, sollten die pandemischen Erfahrungen als Erkenntnisgewinn genutzt und eine bessere Unterstützung etabliert werden. Die finale Umsetzung der Handlungsempfehlungen bleibt allerdings unklar.

Die durch individuelle und regionale Unterschiede verursachte Vielschichtigkeit an pandemischen Auswirkungen erschwert die Interpretation und Vergleichbarkeit der erhobenen Daten. Das Mixed-Methods-Studiendesign stellt die bestmögliche Methode dar, um diese Vielschichtigkeit annähernd abzubilden.

Da sich der Befragungszeitraum auf das Jahr 2020 bezieht, wird die Qualität der gewonnen Daten durch einen Recall Bias eingeschränkt. Ein Kausalitätsschluss ist nicht möglich. Zudem selektioniert der vereinfachte Online-Zugang zu unserem Fragebogen die Untersuchungsstichprobe und erschwert die Teilnahme für einen Teil der Zielgruppe.