Artikel
Evaluation der HAFO.NRW-Netztreffen: Fortbildung und wissenschaftliche Qualifizierung für MFA und Hausärzt:innen
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 23. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Das Hausärztliche Forschungspraxennetz HAFO.NRW bietet zweimal jährlich Netztreffen für Medizinische Fachangestellte (MFA) und Hausärztinnen bzw. -ärzte (HÄ) an. Diese Netztreffen kombinieren drei Aspekte: Fortbildung zu einem allgemeinmedizinischen Thema, Qualifizierung zu einem forschungsmethodischen Thema sowie Austausch mit Kolleg:innen und Forschenden.
Fragestellung: Wie beurteilen die Teilnehmenden formale und inhaltliche Aspekte der HAFO.NRW-Netztreffen?
Methoden: Online-Fragebogen (LimeSurvey): Kompetenzgewinn, Beteiligungsmöglichkeiten, Informationsgehalt und Relevanz für die Tätigkeit in einer (Forschungs-) Praxis, jeweils 5-Punkt-Skala von 1 (sehr unzufrieden) bis 5 (sehr zufrieden); weiterhin Abfrage präferierter Veranstaltungsformate; Auswertung deskriptiv [Mediane (Md), Spannweiten (r), Prozente].
Ergebnisse: Berichtet werden Ergebnisse von sechs Netztreffen (06/2020 bis 08/2023). Fünf fanden als Online-, eines als Hybridveranstaltung mit zugeschaltetem Vortrag und Präsenzteilnahme statt. Die Netztreffen hatten 363 Teilnehmende (n=226 HÄ, n=137 MFA) – Die Evaluation wurde 215-mal ausgefüllt (Rücklauf 59,2%). Über aller Netztreffen wurden die Teile Qualifizierung und Fortbildung ähnlich bewertet: Kompetenzgewinn: Md 4,0 (r 4,0) vs. 4,0 (r 4,0); Beteiligungsmöglichkeiten: Md 5,0 (r 3,0) vs. 5,0 (r 3,0); Informationsgehalt: Md 4,0 (r 4,0) vs. 5,0 (r 4,0)) und Relevanz für Tätigkeit: Md 4,0 (r 5,0) vs. 4,0 (r 4,0).
Eine Mehrheit bevorzugte ein gemeinsames Netztreffen beider Zielgruppen (92,2%), den Fortbildungstag Mittwoch (86,1%) und das Format Online (56,8%) [vs. Hybrid (27,6%) bzw. Präsenz (15,1%)]. Die Teilnehmenden des Hybridtreffens (n=36), favorisierten Präsenz/Hybridformate (84,2%).
Diskussion: Die HAFO.NRW-Netztreffen haben eine große Teilnehmendenzahl erreicht. Das Konzept aus Fortbildung, Austausch und wissenschaftlicher Qualifizierung hat sich bewährt. Im Vergleich sind Kompetenzgewinn und Relevanz schlechter bewertet als Informationsgehalt und Beteiligungsmöglichkeiten. Hier sollten noch mehr die spezifischen Bedarfe und das Vorwissen in den Praxen berücksichtigt werden. Online-Formate sind attraktiv, werden aber nicht von allen Teilnehmenden bevorzugt.
Take Home Message für die Praxis: Wissenschaftliche Qualifizierung und Fortbildung können sich gewinnbringend ergänzen. Netztreffen sollten in verschiedenen Formaten angeboten werden, um möglichst viele Praxisteams anzusprechen. Eine Trennung von MFA und HÄ ist nicht gewünscht.