gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Die Zukunft der sozialen Arbeit in der Allgemeinmedizin?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Angela Kogler - Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Kompetenzzentrum für Allgemein-und Familienmedizin, Österreich

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocOS-01-03

doi: 10.3205/24degam257, urn:nbn:de:0183-24degam2579

Veröffentlicht: 23. September 2024

© 2024 Kogler.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Unsere Gesundheitssysteme stehen vor zunehmenden Herausforderungen: Darunter der steigende Bedarf an ganzheitlicher Versorgung und die Bewältigung komplexer sozialer Fragestellungen bei Patientinnen und Patienten in der Primärversorgung.

Die aktive Unterstützung von Sozialarbeiter:innen in den Ordinationen von Allgemeinmediziner:innen bietet eine vielversprechende Lösung, um diesen Bedarf zu adressieren. Durch eine multidisziplinäre Herangehensweise können soziale Faktoren, die die Gesundheit beeinflussen, identifiziert und angegangen werden, was zu einer verbesserten Patientenversorgung führen kann.

Fragestellung: Wie kann die Integration von Sozialarbeit in die Allgemeinmedizin effektiv gestaltet werden, um die Bedürfnisse von Patient:innen und Ärzt:innen ganzheitlich zu adressieren?

Dieses Projekt ist derzeit im Anfangsstadium. Im Zuge des DEGAM-Kongresses sind wir besonders gespannt auf Inputs und Bestandsaufnahmen aus anderen Regionen Europas.

Diskussionspunkt: Die Rolle der Sozialarbeit in der primären Gesundheitsversorgung wird diskutiert und den möglichen Beitrag, den die Allgemeinmediziner:innen in Unterstützung von Sozialarbeiter:innen leisten können. Wir werden eine Bestandsaufnahme nach Bundesländern und derzeitiger sozialer Arbeit durchführen, sowohl allgemein als auch anhand von konkreten Beispielen und damit auch mögliche Unterschiede in Österreich darstellen.