gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Podcast „Allgemeinmedizin konkret – Spannende Fälle aus der Sprechstunde“

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Lauritz Noack - Philipps-Universität Marburg, Institut für Allgemeinmedizin, Marburg, Deutschland
  • Stefan Bösner - Philipps-Universität Marburg, Institut für Allgemeinmedizin, Marburg, Deutschland
  • Luisa Müller - Philipps-Universität Marburg, Institut für Allgemeinmedizin, Marburg, Deutschland
  • Ruth Peter - Philipps-Universität Marburg, Institut für Allgemeinmedizin, Marburg, Deutschland
  • Michael Völkner - Philipps-Universität Marburg, Institut für Allgemeinmedizin, Marburg, Deutschland
  • Matthias Michiels-Corsten - Philipps-Universität Marburg, Institut für Allgemeinmedizin, Marburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocP-09-02

doi: 10.3205/24degam248, urn:nbn:de:0183-24degam2487

Veröffentlicht: 23. September 2024

© 2024 Noack et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Der Podcast „Allgemeinmedizin konkret“ behandelt eine bunte Vielfalt von Themen aus dem Alltag einer Hausarztpraxis. Im lockeren Gespräch zwischen erfahrenen Hausärztinnen und Hausärzten werden spannende Fälle aus Sprechstunde oder Bereitschaftsdienst durchdacht. Die jeweiligen Gesprächspartner:innen kennen den Fall nicht, der ihnen präsentiert wird. Die Folgen sind absichtlich kurz gestaltet (ca. 15min). In den Shownotes werden ggf. Leitlinien und/oder einschlägige Fachliteratur verlinkt.

Fragestellung: Angesichts stark steigender Nutzerzahlen des Podcasts (mittlerweile über 3.000 Zuhörer:innen pro Folge) sollten mehr Informationen über Zielgruppen und deren Nutzungsverhalten erhoben werden, um den Podcast adressatengerecht weiter zu entwickeln.

Methoden: Über das Umfragetool LimeSurvey wurde ein kurzer Fragebogen mit fünf Items entworfen und in den Shownotes von zwei Podcast-Folgen verlinkt. Zusätzlich wurde in dem Intro und Outro des Podcasts auf die Umfrage aufmerksam gemacht.

Ergebnisse: Es nahmen 146 Personen an der Umfrage teil. Die größte Gruppe der Teilnehmer:innen sind Ärzt:innen in Weiterbildung (ca. 55%), gefolgt von Fachärzt:innen (ca. 20%) und Studierenden (ca. 10%). 79% der Teilnehmer:innen hören jede Folge. Die Shownotes werden nur selten (ca. 39%), gelegentlich (ca. 28%) oder nie (ca. 20%) genutzt.

In einem Freifeld konnten die Teilnehmer:innen Feedback, Wünsche oder Vorschläge äußern. Das Format, die Alltagsnähe und die Dauer werden am häufigsten sehr positiv bewertet. In vielen Kommentaren wird gelobt, dass die Gesprächspartner:innen natürlich und ehrlich auftreten. Der Podcast ermögliche einen sehr vielschichtigen Einblick in die Praxis von Hausärzt:innen.

Diskussion: Obwohl der Podcast ursprünglich für Studierende im höheren Semester entworfen wurde, erreicht er mittlerweile ein viel breiteres Publikum. Gerade diese Gruppe schätzt das Format in besonderem Maße, sodass sich daraus kein Änderungsbedarf ergibt. Über das Kommentarfeld eingereichte Themenwünsche wurden teilweise bereits umgesetzt und wurden dem Ärzt:innen-Team für künftige Aufnahmen übermittelt.

Take Home Message für die Praxis: Es besteht ein Bedarf an Lehr- und Fortbildungsformaten, die prägnant und kurzweilig sind, einen ausgeprägten Alltagsbezug haben, Praxisrelevanz besitzen und das Feld der Allgemeinmedizin spannend und interessant darstellen.