gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Entwicklung evidenzbasierter Gesundheitsinformationen für den Einsatz in der Hausarztpraxis

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Eugenia Marbach-Breitrück - Stiftung Gesundheitswissen, Deutschland
  • Michael Mibs - Stiftung Gesundheitswissen, Deutschland
  • Michael Grimm - Stiftung Gesundheitswissen, Deutschland
  • Markus Seelig - Stiftung Gesundheitswissen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocP-08-12

doi: 10.3205/24degam246, urn:nbn:de:0183-24degam2464

Veröffentlicht: 23. September 2024

© 2024 Marbach-Breitrück et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Bei Bedarf an Gesundheitsinformationen ist medizinisches Fachpersonal weiterhin eine bevorzugte Anlaufstelle. Hausarztpraxen können daher ein Ort sein, wo Menschen – über gesellschaftliche Schichten hinweg – gute Gesundheitsinformationen erhalten.

Fragestellung: Wie müssen Gesundheitsinformationen gestaltet sein, damit sie individuelle und organisationale Gesundheitskompetenz fördern und in der Hausarztpraxis gut eingesetzt werden können, aber den durch Herausforderungen geprägten Praxisalltag nicht zusätzlich belasten?

Methoden: Die prototypische evidenzbasierte Gesundheitsinformation (EBGI) zum Thema Hypertonie wurde im Rahmen einer nutzerzentrierten Interventionsentwicklung unter Berücksichtigung etablierter Standards erstellt. Im Vorfeld wurde der Einsatz von Gesundheitsinformationen in Hausarztpraxen analysiert und mit Blick auf Zielgruppen, Rahmenbedingungen und Anforderungen in der Arztpraxis und im digitalen Umfeld ausgewertet. Zusätzlich wurden konkrete Informationsbedarfe und -bedürfnisse der Zielgruppen erhoben. Um Praxistauglichkeit sicherzustellen, wurden Hausärzt:innen (HÄ) sowie Patient:innen (PAT) miteinbezogen. Ausgehend vom Feedback wurden die EBGI in iterativen Zyklen weiterentwickelt.

Ergebnisse: Obwohl HÄ Flyer und Broschüren im hohen Maße einsetzen (85%), halten 52% der Befragten Verweise auf Internetseiten für sinnvoll/sehr sinnvoll (n=401). Dies legt Notwendigkeit von Transferformaten nahe, die analoge und digitale Informationen verknüpfen. Unabhängig vom Medium, variieren Anforderungen an Inhalte sowie Breite und Tiefe der Informationen je nach Zeitpunkt des Praxisbesuchs sowie Vorwissen der PAT. Daher scheint wichtig, dass EBGI für die Hausarztpraxis Stationen der Patienten-Journey und versorgungsrelevante Informationsmomente abbilden. Auch sollten spezifische Zielgruppen für einzelne Inhalte herausgearbeitet sein. Im Rahmen der Nutzertestung äußerten HÄ (n=5), dass die so erstellten Materialien hilfreich und deren Integration in den Praxisalltag vorstellbar sind.

Diskussion: Eine Analyse der Rahmenbedingungen und Anforderungen der Zielgruppen ist im Vorfeld der EBGI-Erstellung wichtig. Im Anschluss wird evaluiert, ob die so konzipierten EBGI die individuelle und organisationale Gesundheitskompetenz und evidenzbasiertes Entscheiden fördern können.

Take Home Message für die Praxis: Hochwertige Gesundheitsinformationen können die hausärztliche Versorgung unterstützen. Gebrauchstauglichkeit im Praxisalltag und zielgerichtete Inhalte sind jedoch Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz in Hausarztpraxen.