Artikel
Diagnostik unter Sedierung bei Menschen mit Intelligenzminderung und/oder komplexer mehrfacher Behinderung in einem Medizinischen Zentrum für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) – Sekundäranalyse von Aktenangaben
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 23. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Die medizinische Regelversorgung wird dem Behandlungsbedarf von Menschen mit Intelligenzminderung und/oder komplexer mehrfacher Behinderung häufig nicht gerecht. Zur Verbesserung der Versorgungsqualität dieser Zielgruppe existieren deshalb seit 2015 Medizinische Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB). Ein wiederkehrendes Problem in der Behandlung der Zielgruppe ist, dass medizinische Untersuchungen, wie eine Bildgebung, aufgrund fehlender Kooperationsfähigkeit meist nur unter Sedierung stattfinden können. Genaue Angaben über die Häufigkeit von Sedierungen bei der Zielgruppe, sowie Studien und Handlungsempfehlungen bezüglich des Umgangs mit Sedierungen, speziell bei Patient:innen eines MZEB, existieren derzeit jedoch nicht.
Fragestellung: Zielsetzung dieses Promotionsprojektes ist die Beschreibung von Häufigkeit, Durchführung und Ergebnis diagnostischer Maßnahmen unter Sedierung bei Patient:innen eines MZEB. Beschrieben werden sollen die zur Sedierung verabreichten Medikamente, deren Dosierung und Applikationsweg, sowie die Charakteristika der unter Sedierung untersuchten Patient:innen.
Methoden: Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine retrospektive Sekundäranalyse von Daten aus Krankenakten. Auf Basis der systematischen Durchsicht dieser Akten wurden anonymisierte Daten von 112 Patient:innen eines MZEB in Deutschland ausgewertet. Die Daten wurden in diesem MZEB im Zuge diagnostischer Interventionen unter Sedierung innerhalb des Zeitraumes vom 01.01.2021 bis 30.11.2023 erhoben. Als Erfassungsinstrument dient eine zuvor erarbeitete Erhebungsdatenbank, die gepretestet wurde. Nach Abschluss der Datenerhebung werden diese in die statistische Softwareplattform SPSS überführt und explorativ ausgewertet.
Ergebnisse: Es handelt sich um ein exploratives Forschungsprojekt, in dem ergebnisoffen vorgegangen wird. Es wurden 112 Akten in der Zeit vom 01.12.2023 bis 15.01.2024 gesichtet. Die Darstellung der Ergebnisse dieser Sichtung wird die Beschreibung von Häufigkeit, Durchführung und Ergebnis diagnostischer Maßnahmen unter Sedierung, sowie Charakteristika der unter Sedierung untersuchten Kohorte enthalten. Die Auswertung der Ergebnisse wird bis Ende Mai 2024 erwartet.
Diskussion: Nach Auswertung der Ergebnisse werden diese hinsichtlich der angeführten Fragestellung diskutiert.
Take Home Message für die Praxis: Eine „Take Home Message“ dieser Forschungsarbeit wird anhand der Ergebnisauswertung noch erarbeitet.