Artikel
Interesse von Studienteilnehmer:innen an den Forschungsergebnissen und weiteren Forschungsprojekten nach Beendigung des Projektes „DECADE“
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 23. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Ergebnisse aus Forschungsprojekten werden meist nur in einschlägigen Journals und auf Fachkongressen publiziert. Auch wenn Studienteilnehmende Interesse an den Forschungsergebnissen haben, ist ihr Zugang zu wissenschaftlichen Plattformen limitiert. Die Partizipation von Patient:innen von Anfang bis zum Ende des Projekts, u.a. durch Patienteninformationen, kann die Bindung an die Versorgungsforschung stärken, die Gesundheitskompetenz ausweiten und die Arzt-Patienten-Bindung intensivieren.
Fragestellung: Haben Studienteilnehmende Interesse an Forschungsergebnissen bzw. der Teilnahme an weiteren Forschungsprojekten?
Methoden: In der DECADE-Studie (G-BA: 01VSF19021) wurde eine Intervention zur Förderung des Selbstmanagements zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der hausärztlichen Versorgung in den Regionen Freiburg, Dresden und Hamburg in einer cluster-randomisierten Studie implementiert und evaluiert. Zu Studienbeginn wurden u.a. soziodemographische Daten (Alter, Geschlecht, Bildungs- und Familienstand) sowie das individuelle Herz-Kreislauf-Risiko in den Hausarztpraxen erhoben. In der letzten Erhebung (t2) wurden die Patient:innen mittels Interessensabfrage befragt, ob Interesse an den Forschungsergebnissen besteht und sie für künftige Forschungsprojekte kontaktiert werden dürfen. Mögliche Assoziationen wurden mittels Chi-Quadrat ermittelt.
Ergebnisse: Zu t2 wurden 773 Patient:innen kontaktiert, der Rücklauf betrug 86,7% (n=670). 61,3% (n=474) sendeten auch die Interessensabfrage zurück, 71,7% (n=340) davon wünschten sich eine Zusammenfassung der Ergebnisse und 51,9% (n=246) stimmten einer Kontaktaufnahme für weitere Forschungsprojekte zu. Es zeigten sich signifikante Assoziationen zwischen einer weiteren Kontaktaufnahme und den Regionen und Interventionsgruppen, das Interesse an Forschungsergebnissen war signifikant assoziiert nur mit der Region (Chi-Quadrat p<0,001).
Diskussion: Das Interesse an Forschungsergebnissen und weiteren Studienteilnahmen bei Patient:innen der DECADE-Studie ist groß. Bei den Teilnehmenden der Interventionsgruppen mit strukturierten Folgekonsultationen war das Forschungsinteresse am größten. Laienverständliche Ergebniszusammenfassungen können ein effektives Instrument sein, Forschungsergebnisse einem breiten Publikum zur Verfügung zu stellen.
Take Home Message für die Praxis: Patient:innen haben auch über die Studienteilnahme hinaus Interesse an der Forschung und möchten über die Ergebnisse informiert werden. Die Partizipation der Teilnehmenden auch nach Projektende sollte stärker forciert werden. Dies sollte bei der künftigen Antragstellung berücksichtigt werden.