gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Integration von „Klimawandel und Gesundheit“ in die curriculare Lehre

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Dorothea Lemke - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Svea Holtz - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Gisela Ravens-Taeuber - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Judith Ullmann-Moskovits - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Juliana Petersen - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Olga Sawicki - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocP-07-05

doi: 10.3205/24degam227, urn:nbn:de:0183-24degam2274

Veröffentlicht: 23. September 2024

© 2024 Lemke et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Trotz weitreichender Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit wird dieses Thema im Medizinstudium immer noch marginal behandelt. Im Sommersemester 2022 wurde daher die Online-Vorlesung „Klimawandel und Gesundheit“ für Medizinstudierende konzipiert, die in die prüfungsrelevante „Vorlesungsreihe Allgemeinmedizin“ im klinischen Abschnitts integriert wurde.

Fragestellung: Inhalte dieser Vorlesung sollen vorgestellt und Anknüpfungsmöglichkeiten mit weiteren Veranstaltungen innerhalb der curricularen Lehre des Medizinstudiums aufgezeigt werden.

Methoden: Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung bilden die Einführung in das Planetary Health Konzept, die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels in der Hausarztpraxis mit den Schwerpunkten Hitze und Infektionskrankheiten (Adaptation) sowie Möglichkeiten des Klimaschutzes in der Hausarztpraxis (Mitigation). Konzipiert wurde die Vorlesungsreihe online mit asynchronen Selbstlern-Inhalten, wie Videos, Multiple-Choice Fragen und Präsentationen in der interaktiven Selbstlern-Plattform „LernBar“. Die Evaluation der Vorlesung wurde mittels Online-Fragebogen durchgeführt.

Ergebnisse: Seit Sommersemester 2022 wurde die Vorlesung in die Vorlesungsreihe Allgemeinmedizin integriert und jährlich angeboten. Die Vorlesung wurde im SoSe 2023 von insgesamt 91 Studierenden evaluiert. Die Gesamtqualität der Vorlesung wurde von 98% der Befragten als sehr gut oder gut bewertet. In den Freitext-Angaben wurde angegeben, dass das Thema zum ersten Mal in Veranstaltungen des Medizinstudiums auftaucht und dass die Inhalte tiefgründiger (z.B. durch zwei Einheiten) behandelt werden sollten.

Diskussion: Die Evaluation zeigt, dass das Interesse seitens von Seiten der Medizinstudierenden vorhanden ist, aber bisher wenig Integration in die aktuelle Ausbildung der zukünftigen Ärzte- und Ärztinnen-Generation findet.

Take Home Message für die Praxis: Durch die Integration der Vorlesung „Klimawandel und Gesundheit“ in die Vorlesungsreihe Allgemeinmedizin wird eine hohe Erreichbarkeit des Themas gewährleistet. Dennoch sollten klimarelevante Inhalte weiter in der curricularen Ausbildung der Medizinstudierenden verankert werden.