Artikel
Handlungsempfehlungen zur Nachhaltigkeit in der Hausarztpraxis – Ergebnisse eines Scoping Reviews
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 23. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Das Gesundheitswesen gehört zu einem der größten Treibhausgas-Emittenten weltweit, sogar vor dem globalen Flug- und Schiffsverkehr. Während sich der britische NHS schon auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gesundheitssystem gemacht hat, gibt es für das deutsche Gesundheitssystem und vor allem dem ambulanten Sektor wenig strukturierte und (evidenzbasierte) Handlungsempfehlung für Nachhaltigkeit bzw zur Senkung der CO2-Emissionen in einer hausärztlichen Praxis. Das vorliegende Projekt soll mittels systematischer Literaturrecherche nachhaltige Handlungsempfehlungen zur Senkung Treibhausgasemissionen im hausärztlichen Sektor zusammentragen.
Fragestellung: Welche strukturierten und evidenzbasierten Handlungsempfehlungen mit dem Ziel der Klimaneutralität lassen sich für hausärztliche/ambulante Praxen ermitteln?
Methoden: Es wurde ein Scoping Review durchgeführt. Dazu wurden die internationalen Datenbanken: Pubmed, Web of Science sowie Google Scholar nach Schlüsselkonzepten in deutscher und englischer Sprache durchsucht. Die anschließende Studienselektion wurde nach dem PICO-Schema durchgeführt. Datenextraktion und Bewertung der Studien wurde mit der freiverfügbaren Software CADIMA durchgeführt.
Ergebnisse: Von insgesamt 7.272 identifizierten Studien konnten 69 Studien eingeschlossen werden. Neben dem allgemeinmedizinischen Sektor kamen weitere Empfehlungen aus den Bereichen Anästhesiologie/Intensivmedizin, Innere Medizin und Chirurgie. Der Hauptteil (75%) der Studien stammt aus dem Jahren 2021 bis 2023. Die meisten Studien gaben Empfehlungen zu den Bereichen Abfall- und Energiemanagement, Co-Benefits und medizinische Verbrauchsmaterialien.
Diskussion: Im Gegensatz zu den größten Emissionsquellen im ambulanten Sektor (Medikamente inkl. Dosieraerosole, Einkauf und Patientenmobilität) kommen die meisten Empfehlungen aus den Bereichen des Abfall- und Energiemanagements. Empfehlung aus dem Bereich von „green prescriptions“ und rationaler Arzneimitteltherapie kommen nur in einem Viertel der Studien vor.
Take Home Message für die Praxis: Trotz der Vielzahl an nachhaltigen Handlungsempfehlungen gibt es wenige Studien, die die Empfehlung nach Größe der Treibhausgas-Einsparungen priorisieren.