Artikel
Klimasensible Gesundheitsberatung – gibt es bei den Patient:innen der Hochschulambulanz des Instituts für Allgemeinmedizin einen Bedarf daran?
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 23. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Der Klimawandel wirkt sich in vielfältiger Weise auf unsere Gesundheit aus.
Hausärzt:innen können Patient:innen im Sinne einer klimasensiblen Gesundheitsberatung über die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels informieren und zu möglichen Schutzmaßnahmen, sowie einem klimafreundlichen und gesunden Lebensstil beraten. Bisher gibt es allerdings nur wenige Daten darüber, ob Patient:innen zu diesen Themen beraten werden möchten.
Fragestellung: Gibt es bei den Patient:innen der Hochschulambulanz des Instituts für Allgemeinmedizin der Uniklinik Köln einen Bedarf an klimasensibler Gesundheitsberatung und lassen sich Subgruppen mit erhöhtem Beratungsbedarf identifizieren?
Methoden: Querschnittsstudie mit Patient:innen der Hochschulambulanz des Instituts für Allgemeinmedizin der Uniklinik Köln. Quantitative Auswertung von Anamnesebögen, die neben den Standard-Patientendaten auch erfassen, ob die Patient:innen zu folgenden klimawandelbezogenen Gesundheitsthemen beraten werden wollen:
Hitzewellen, Extremwetterereignisse, Änderung der Pollenflugsaison/Allergien, Ausbreitung von Infektionskrankheiten, Verbesserung des Wohlbefindens durch Aufenthalt in der Natur und klimafreundlichere Ernährung.
Es wurde weiterhin untersucht, ob es einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Wunsch nach Beratung und dem Geschlecht oder Alter gibt.
Ergebnisse: Von n=253 Patient:innen beantworteten folgende Anteile die Frage, ob Sie zu diesem Thema gerne beraten werden wollen mit „Ja“ oder „eher Ja“:
Hitzewellen 32%, Extremwetterereignisse 34%, Änderung der Pollenflugsaison und Allergien 41,9%, Änderung bei der Ausbreitung von Infektionskrankheiten 47,8%, Verbesserung des Wohlbefindens durch Aufenthalt in der Natur 36%. Eine Beratung wie sie sich klimafreundlicher ernähren können wünschten sich 44,3%.
Es zeigten sich keine signifikanten Zusammenhänge zwischen dem Wunsch nach Beratung und dem Geschlecht oder den Altersgruppen.
Diskussion: Die Ergebnisse zeigen, dass sich ein relevanter Teil der Patient:innen der Hochschulambulanz eine klimasensible Gesundheitsberatung wünscht. Das Angebot einer solchen Beratung sollte daher ausgebaut werden. Es ist weitere Forschung dazu notwendig wie genau diese Beratung nach den Wünschen der Patient:innen gestaltet werden kann.
Take Home Message für die Praxis: Klimasensible Gesundheitsberatung ist für einen relevanten Teil der Patient:innen wichtig und erwünscht.