gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

„Tala-med Cardio“ – eine Präventions-App für alle!

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Andy Maun - Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland
  • Kathrin Helm - Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland
  • Isabelle Hempler - Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland
  • Aesha Abu-Taha - Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland
  • Sarah Gerbach - Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocP-06-09

doi: 10.3205/24degam220, urn:nbn:de:0183-24degam2202

Veröffentlicht: 23. September 2024

© 2024 Maun et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit und werden überwiegend durch den individuellen Lebensstil verursacht. Menschen mit einem niedrigen sozioökonomischen Status, geringer Bildung und Migrationshintergrund sind dabei besonders gefährdet und können durch Smartphone-Apps niederschwellig erreicht werden. Die mehrsprachige und kostenfreie App „tala-med Cardio“ des Instituts für Allgemeinmedizin in Freiburg hat in Pilot-Untersuchungen eine hohe Akzeptanz bei Nutzer:innen gezeigt.

Fragestellung: Inwieweit lässt sich die App „tala-med Cardio“ in Prozesse der hausärztlichen Routineversorgung integrieren und mit einem Coaching-Konzept ergänzen, dass bei der Änderung des Lebensstils unterstützt?

Methoden: In mehreren Pilotpraxen wurden Implementierungsversuche für die Empfehlung der App während der hausärztlichen Sprechstunde durchgeführt. Aus dem Feedback der Pilotpraxen und den Ergebnissen von interprofessionellen Entwicklungsmeetings (Allgemeinmedizin, Versorgungsforschung, Sportwissenschaft, Informatik, UX-Design) wurde ein Konzept für die Implementierung der Routineversorgung und für ein Coaching-Modul entwickelt.

Ergebnisse: Hausärztlichen Praxen kommt eine zentrale Rolle bei der Empfehlung der App zu, wobei sich die Niederschwelligkeit als positiver Faktor darstellt. Usability und Navigation der multi-funktionalen App sollen unter anderem mit einer Gesamtübersicht des persönlichen Fortschritts verbessert werden. Innerhalb des Gesundheits-Tagebuches sollen wichtige Daten wie Blutdruck, Gewicht oder Blutzucker notiert, aufbereitet und in der Sprechstunde präsentiert werden können. Auf der Konferenz wird außerdem das Konzept eines virtuellen Coaches vorgestellt, der bei Verhaltensänderungen unterstützen soll. Voraussichtlich Ende 2024 wird die neue Version der App in 10 Sprachen erscheinen.

Diskussion: Coaching Elemente digitaler Interventionen in der hausärztlichen Praxis zeigen ein großes Potential, bedürfen jedoch guter Anpassung an die Versorgungsroutinen und Lebensrealitäten der Anwender:innen und sind Gegenstand geplanter weiterer Forschungsprojekte.

Take Home Message für die Praxis: Mit „tala-med Cardio“ existiert eine evidenzbasierte, kostenfreie und international verfügbare App zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die niederschwellig im hausärztlichen Kontext eingesetzt werden kann. In zukünftigen Versionen wird der Fokus auf einer optimierten Usability und einem virtuellen Coach liegen.