gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Qualitative Interviews mit Hausärzt:innen zu Anwendung und Nutzen von semiquantitativen CRP-point-of-care-Tests

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Paul Jung - Universitätsklinikum Jena, Institut für Allgemeinmedizin, Jena, Deutschland
  • Jutta Bleidorn - Universitätsklinikum Jena, Institut für Allgemeinmedizin, Jena, Deutschland
  • Susanne Döpfmer - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland
  • Markus Krause - Universitätsklinikum Jena, Institut für Allgemeinmedizin, Jena, Deutschland
  • Lena-Sophie Lehmann - Universitätsklinikum Jena, Institut für Allgemeinmedizin, Jena, Deutschland
  • Liliana Rost - Universitätsklinikum Jena, Institut für Allgemeinmedizin, Jena, Deutschland
  • Kahina Johanna Toutaoui - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland
  • Florian Wolf - Universitätsklinikum Jena, Institut für Allgemeinmedizin, Jena, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocP-04-08

doi: 10.3205/24degam198, urn:nbn:de:0183-24degam1984

Veröffentlicht: 23. September 2024

© 2024 Jung et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Testgüte und Vorteile von Point-of-Care-Tests (POCTs, Schnelltests) für das C-reaktive Protein (CRP) in der Primärversorgung wurden insbesondere bei Infektionen der oberen Atemwege bereits umfassend untersucht. Über Testindikationen, Voraussetzungen sowie die Integration von CRP-POCTs in die Praxisabläufe ist jedoch wenig bekannt.

Fragestellung: Ziel der Studie war es, die Einstellungen und Erfahrungen von Hausärzt:innen in Deutschland zum Einsatz semiquantitativer CRP-POCTs zu erfassen. Dabei lag der Fokus auf der Durchführbarkeit und Implementierbarkeit in die Routineversorgung, den Chancen und Hindernissen für bestimmte Konsultationsszenarien sowie auf Testindikationen und den Auswirkungen der Testungen auf die Arzt-Patienten-Kommunikation.

Methoden: Qualitative Interviewstudie mit zehn Hausärzt:innen (halbstrukturierte Interviews, Mai bis August 2023), die bereits an einer quantitativen Beobachtungsstudie zum Einsatz von CRP-POCTs in Hausarztpraxen teilgenommen hatten. Die Audiomitschnitte wurden transkribiert und einer Inhaltsanalyse nach Kuckartz unterzogen.

Ergebnisse: Die interviewten Hausärzt:innen berichten zahlreiche Vorteile, die sich aus der Anwendung von CRP-POCTs bei verschiedenen Beratungsanlässen ergeben. CRP-POCTs verbessern die subjektive Diagnosesicherheit und erleichtern weitere Therapieentscheidungen bei einem breiten Indikationsspektrum. Ebenso tragen die Tests positiv zur Arzt-Patienten-Kommunikation bei und ihre einfache Handhabung ermöglicht eine schnelle Implementierung in bestehende Arbeitsabläufe. Andererseits erhöhen sich durch die Testdurchführung und die Patient:innenberatung der personelle und zeitliche Aufwand.

Diskussion: Aufgrund zahlreicher Vorteile semiquantitativer CRP-POCTs stehen die befragten Hausärzt:innen einer Implementierung in den Praxisalltag positiv gegenüber. Wahrgenommene Barrieren bei der Umsetzung sind der erhöhte zeitliche und personelle Aufwand für die Testung sowie die unzureichende Kostenerstattung über den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM).

Take Home Message für die Praxis: Die Studie präsentiert qualitative Daten zu Indikationen, diagnostischen Zielen und klinischen Konsequenzen semiquantitativer CRP-POCTs in der hausärztlichen Routineversorgung.

Schnelltests auf das CRP können Allgemeinmediziner:innen einen ersten Hinweis auf die Infektionsursache (bakteriell vs. viral) und -schwere liefern und damit die klinische Entscheidungsfindung unterstützen. Eine einfache Implementierbarkeit der semiquantitativen CRP-Schnelltests in die tägliche Routine sowie positive Auswirkungen auf die Patienteninteraktion wurden berichtet.