Artikel
Versorgungsbedürfnisse bei schwerer COPD: die Perspektive von Patient:innen, informellen und formellen Versorger:innen – ein Studienprotokoll
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 23. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Bei Patient:innen mit einer schweren COPD (GOLD Gruppe E und/oder GOLD Stadium 4 [FEV 1 <30%]) ist es oft trotz hoher Mortalität nicht leicht, den passenden Moment für die Vorbereitung und Initiierung einer palliativen Versorgung zu finden. Bislang gibt es keine COPD-spezifischen Handlungsempfehlungen für Haus- und Fachärzt:innen, um palliative Versorgung in diesem Bereich zu erleichtern. Ziel dieser DFG-geförderten Studie ist es, Handlungsempfehlungen für die palliative Versorgung von Menschen mit schwerer COPD zu formulieren, die die Bedürfnisse von Patient:innen und ihren An- und Zugehörigen besser erfüllen können, aber auch vom medizinischen Fachpersonal als relevant, praktikabel und umsetzbar im Versorgungsalltag des deutschen Gesundheitssystems bewertet werden
Fragestellung: Welche Versorgungsbedürfnisse und empfundene Zugangsbarrieren nehmen Patient:innen mit schwerer COPD, sowie ihre An- und Zugehörigen und medizinisch Versorgenden wahr? Welche Behandlungsvorschläge werden formuliert und wie werden sie hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit bewertet? Wie können Handlungsempfehlungen für Ärzt:innen so formuliert werden, dass sie aus Sicht von Patient:innen und Zugehörigen akzeptabel sind?
Methoden: Die Studie wird in drei Teilstudien durchgeführt: 1) Explorationsphase: Qualitative Einzelinterviews zu Versorgungsbedürfnissen bei schwerer COPD mit Patient:innen, An- und Zugehörigen und Ärzt:innen um einen Bedürfniskatalog zu bilden; 2) Handlungsempfehlungen: Bewertung von Behandlungsvorschlägen durch Expert:innen nach der Delphi-Methode; 3) Evaluation: Kognitive Interviews zur Beurteilung der Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Akzeptanz bei Patient:innen und An- und Zugehörigen.
Ergebnisse: Die qualitativen Analysen der Interviews mit allen Stakeholdern bieten die Grundlage, um praxisrelevante und machbare Handlungsempfehlungen zu formulieren
Diskussion: Patient:innen mit einer unheilbaren Erkrankung und einer hohen Symptomlast können von einer palliativmedizinischen Behandlung profitieren. Wie diese für Patient:innen mit einer schweren COPD gestaltet werden kann, soll in diesem Projekt identifiziert werden.
Take Home Message für die Praxis: Um die palliative Versorgung von Patient:innen mit schwerer COPD zu verbessern, sind kontextspezifische Behandlungskonzepte erforderlich, die sich von den Konzepten für die in der Palliativversorgung zumeist im Fokus stehenden onkologischen Patient:innen unterscheiden können.