gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Beeinträchtigung der glykämischen Kontrolle adipöser Personen durch komorbide obstruktive Schlafapnoe

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Christopher Seifen - Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Schlafmedizinisches Zentrum & Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Mainz, Deutschland
  • Johannes Pordzik - Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Schlafmedizinisches Zentrum & Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Mainz, Deutschland
  • Katharina Ludwig - Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Schlafmedizinisches Zentrum & Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Mainz, Deutschland
  • Katharina Bahr-Hamm - Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Schlafmedizinisches Zentrum & Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Mainz, Deutschland
  • Cornelia Schupp - Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Schlafmedizinisches Zentrum & Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Mainz, Deutschland
  • Christoph Matthias - Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Schlafmedizinisches Zentrum & Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Mainz, Deutschland
  • Perikles Simon - Johannes Gutenberg Universität Mainz, Abteilung für Sportmedizin, Prävention und Rehabilitation, Institut für Sportwissenschaften, Mainz, Deutschland
  • Haralampos Gouveris - Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Schlafmedizinisches Zentrum & Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Mainz, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocP-04-01

doi: 10.3205/24degam191, urn:nbn:de:0183-24degam1910

Veröffentlicht: 23. September 2024

© 2024 Seifen et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist die häufigste Form der schlafbezogenen Atmungsstörung. Um den Schweregrad der OSA zu beurteilen, wird der Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) verwendet. Der AHI basiert auf der Gesamtzahl der Apnoen und Hypopnoen, die pro Stunde Schlaf auftreten; ein AHI <5/h gilt als normal. Die OSA wurde bisweilen mit verschiedenen kardiovaskulären und metabolischen Komorbiditäten assoziiert. So ist beispielsweise ein Zusammenhang zwischen der OSA und Adipositas sowie deren gemeinsamer Komorbidität Diabetes mellitus (DM) beschrieben, jedoch nicht vollständig verstanden.

Fragestellung: Ziel dieser Studie war es daher, einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der OSA bei adipösen Personen und polysomnographischen Parametern sowie den Serumwerten von C-reaktivem Protein (CRP) und glykiertem Hämoglobin (HbA1c) zu untersuchen.

Methoden: Polysomnographien (PSG) und Blutproben wurden retrospektiv zwischen einer Gruppe von 23 erwachsenen adipösen Personen mit leichter OSA (AHI=7,5 (5,5–12,5)/h, Alter=42,6±11,4 Jahre, 16 Männer, 7 Frauen, Body-Mass-Index (BMI)=37,4±3,9 kg/m2) und einer alters-, geschlechts- und BMI-übereinstimmenden Gruppe von Personen mit moderater/schwerer OSA (AHI=41,5 (25,7–71,8)/h, Alter=43,4±11,9 Jahre, 16 Männer, 7 Frauen, BMI=37,9±4,7 kg/m2) verglichen. Zusätzlich wurden alle Krankenakten auf Vorliegen von Komorbiditäten, Einnahme von Dauermedikation und Raucherstatus untersucht.

Ergebnisse: Komorbiditäten, Dauermedikation und Raucherstatus unterschieden sich nicht signifikant zwischen den zwei Gruppen. Sämtliche untersuchten PSG-Parameter waren bei Personen mit moderater/schwerer OSA signifikant erhöht. Die CRP-Werte unterschieden sich nicht signifikant zwischen den zwei Gruppen (p=0,186). Die HbA1c-Werte waren in der Gruppe mit moderater/schwerer OSA signifikant höher (p=0,016).

Diskussion: Eine moderate/schwere OSA erschwert die Blutzuckerkontrolle adipöser Personen. Der Schweregrad der OSA scheint bei adipösen Personen nicht wesentlich mit systemischer Entzündungsreaktion assoziiert zu sein. Adipöse Personen können von einem OSA-Screening und dessen Therapie profitieren, vor allem durch die Prävention DM-assoziierter Folgeerscheinungen.

Take Home Message für die Praxis: Patienten mit Adipositas und OSA teilen ein ähnliches Risikoprofil. Die frühe Diagnose und Therapie einer komorbiden OSA besitzen einen hohen präventiven Mehrwert vor dem Hintergrund einer verbesserten Blutzuckerkontrolle.