gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Die Sicht der Forschungspraxennetze auf die erste bundesweite Studie der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze DESAM-ForNet – Ergebnisse der qualitativen Evaluation

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Michael Pentzek - Universität Duisburg-Essen, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Gruppe Primärversorgungsforschung, Essen, Deutschland; Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet, Deutschland
  • Susanne Löscher - Universität Duisburg-Essen, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Gruppe Primärversorgungsforschung, Essen, Deutschland; Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet, Deutschland
  • Susanne Döpfmer - ChariCharité – Universitätsmedizin Berlin, Gliedkörperschaft der Freien Universität Berlin und Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland; Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet, Deutschland
  • Christian Kretzschmann - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland; Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet, Deutschland
  • Karola Mergenthal - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland; Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet, Deutschland
  • Steve Piller - Technische Universität Dresden, Bereich Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland; Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet, Deutschland
  • Andreas Polanc - Universitätsklinikum Tübingen, Medizinische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin und interprofessionelle Versorgung, Tübingen, Deutschland; Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet, Deutschland
  • Karen Voigt - Technische Universität Dresden, Bereich Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland; Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocP-03-03

doi: 10.3205/24degam186, urn:nbn:de:0183-24degam1863

Veröffentlicht: 23. September 2024

© 2024 Pentzek et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Allgemeinmedizinische Forschung soll zukünftig vermehrt überregional und unter Verwendung von Daten aus den Praxisverwaltungssystemen (PVS) stattfinden. Beides vereint die Machbarkeitsstudie Covid_Shortform_GP der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze DESAM-ForNet. Hierbei werden aggregierte Abrechnungsdaten zur Erhebung der Versorgungsmerkmale von Patient:innen mit Long-/Post-Covid aus der Software der hausärztlichen Forschungspraxen an 18 beteiligten Standorten in 6 aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungspraxennetzen erfasst und weiterverarbeitet.

Fragestellung: Wie gestaltete sich die Machbarkeit und wie war die Akzeptanz der Covid_Shortform_GP-Studie aus Sicht der Koordinator:innen der Forschungspraxennetze und der rekrutierenden Mitarbeiter:innen an den Netzstandorten?

Methoden: Qualitativer Teil der Evaluation: eine Fokusgruppe mit den Koordinator:innen von 5 teilnehmenden deutschen Forschungspraxennetzen, zwei Fokusgruppen mit Mitarbeitenden der teilnehmenden Universitätsstandorte. Audioaufnahme, Verbatim-Transkription, Inhaltsanalyse.

Ergebnisse: Die Fokusgruppen sind im Mai und Juni 2024 terminiert; Analysen und Aufbereitung der Ergebnisse werden bis zum Kongress vorangeschritten sein.

Diskussion: Die Durchführung überregionaler Studien hängt auch von der Kooperation der allgemeinmedizinischen Universitätsstandorte untereinander und vom Rekrutierungspotenzial der einzelnen Standorte ab. In dieser Teilevaluation wird die Perspektive der an der Studie beteiligten Wissenschaftler:innen aufgezeigt. Diese soll in die Entwicklung von Standards für zukünftige standortübergreifende Projekte einfließen.

Take Home Message für die Praxis: Überregionale allgemeinmedizinische Forschung unter Beteiligung vieler Universitätsstandorte und hausärztlicher Praxen erfordert eine detaillierte Harmonisierung aller Prozesse. So können Studien aus Hausarztpraxen in Zukunft einen relevanten Einfluss auf Wissenschaft, Versorgung und politische Entscheidungen nehmen.