gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Maßnahmen gegen Einsamkeit im Alter – ein systematisches Literaturreview

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Teresa Schmahl - Universität zu Lübeck, Institut für Allgemeinmedizin, Lübeck, Deutschland
  • Johanna Bergsträsser - Universität zu Lübeck, Institut für Allgemeinmedizin, Lübeck, Deutschland
  • Jost Steinhäuser - Universität zu Lübeck, Institut für Allgemeinmedizin, Lübeck, Deutschland
  • Katja Götz - Universität zu Lübeck, Institut für Allgemeinmedizin, Lübeck, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-28-02

doi: 10.3205/24degam151, urn:nbn:de:0183-24degam1510

Veröffentlicht: 23. September 2024

© 2024 Schmahl et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Einsamkeit ist besonders bei älteren Menschen weit verbreitet und stellt eine wachsende gesundheitliche, aber auch gesellschaftliche Herausforderung dar. Daher sind die Prävention und Reduktion von Einsamkeit eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die mit einer Sensibilisierung der Bevölkerung beginnt. Auch Allgemeinmediziner:innen sollten mit älteren Patient:innen über Einsamkeit sprechen und bedarfsgerechte Ressourcen in Bezug auf den Umgang mit Einsamkeit bereitstellen.

Fragestellung: Das Ziel ist die Durchführung einer umfassenden und aktuellen systematischen Literaturrecherche, um Maßnahmen zur Reduktion und Prävention Einsamkeit bei Menschen ab 60 Jahren zu identifizieren.

Methoden: Die Literaturrecherche erfolgt in den Datenbanken MEDLINE via PubMed, Web of Science, Scopus, Cochrane Library, und CINAHL/Ebscohost. Der Zeitraum der eingeschlossenen Studien wurde auf 2020 bis 2024 eingegrenzt, da die COVID-19-Pandemie sich auf vielfältige Weise auf die Ausbreitung, Wahrnehmung und den Umgang mit Einsamkeit ausgewirkt hat und somit aktuelle Maßnahmen identifiziert werden sollen. Das Titel- und Abstract-Screening von insgesamt 7.291 Artikeln wurde bereits durch zwei Forscherinnen unabhängig durchgeführt. Aktuell erfolgt das Volltextscreening von 369 Studien. Es erfolgt eine kritische Bewertung der eingeschlossenen Studien. Die Studien werden in einer narrativen Synthese zusammengefasst.

Ergebnisse: Die Studienergebnisse werden anhand einer Datenextraktionstabelle strukturiert dargestellt. Zudem werden die Studien hinsichtlich ihres Studiendesigns, des Settings sowie der entsprechenden Maßnahmen thematisch geordnet und analysiert.

Diskussion: Die Literaturrecherche soll verschiedenste Maßnahmen gegen Einsamkeit im Alter identifizieren, deren Anwendung und Weiterentwicklung für spezifische Zielgruppen und Settings in Deutschland möglich sind. Allerdings könnte die Heterogenität der Studiendesigns und der Interventionen eine Vergleichbarkeit der Studien einschränken.

Take Home Message für die Praxis: Die Identifikation von Maßnahmen gegen Einsamkeit im Alter kann für die Gestaltung, Umsetzung und Weiterentwicklung effektiver (Interventions-)Programme entscheidend sein. Dies ermöglicht Betroffenen niedrigschwellige Hilfsangebote anzubieten und negative gesundheitliche und psychologische Folgen in der älteren Bevölkerung aufzuhalten.