gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Diagnostische Genauigkeit eines an die Bedürfnisse in der Hausarztpraxis adaptierten Fragebogens zur Abklärung von Depressionssymptomen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Clara Teusen - Technische Universität München, Fakultät für Medizin, Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, München, Deutschland
  • Alexander Hapfelmeier - Technische Universität München, Fakultät für Medizin, Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, München, Deutschland; Technische Universität München, Fakultät für Medizin, Institut für KI und Informatik in der Medizin, München, Deutschland
  • Markus Bühner - Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Psychologie, München, Deutschland
  • Philipp Sterner - Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Psychologie, München, Deutschland
  • Laura Schäffler - Technische Universität München, Fakultät für Medizin, Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, München, Deutschland
  • Pauline Beigel - Technische Universität München, Fakultät für Medizin, Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, München, Deutschland
  • Victoria von Schrottenberg - Technische Universität München, Fakultät für Medizin, Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, München, Deutschland
  • Klaus Linde - Technische Universität München, Fakultät für Medizin, Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, München, Deutschland
  • Jochen Gensichen - Ludwig-Maximilians-Universität München, LMU Klinikum, Institut für Allgemeinmedizin, München, Deutschland
  • Antonius Schneider - Technische Universität München, Fakultät für Medizin, Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, München, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-28-01

doi: 10.3205/24degam150, urn:nbn:de:0183-24degam1507

Veröffentlicht: 23. September 2024

© 2024 Teusen et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Hausärzt:innen haben bei der Versorgung von Patient:innen mit Depression eine tragende Rolle, da sie meist die Erstdiagnose stellen und damit die weitere Behandlung beeinflussen. Da bisher keine Screening-Instrumente speziell für die Depressionsdiagnostik in Hausarztpraxen vorlagen, wurde ein Instrument (Fragebogen zur Abklärung von DEpressionsSYmptomen in Primary Care, DESY-PC) entwickelt, das zur Depressionsdiagnostik neben psychiatrischen Diagnosekriterien hausärztliche Heuristiken (DESY-GP, 15 Items) und patientenseitige (DESY-PAT, 28 Items) Faktoren berücksichtigt.

Fragestellung: Untersuchung der diagnostischen Genauigkeit des DESY-PC im hausärztlichen Setting.

Methoden: Multizentrische Querschnittsstudie. Die 527 konsekutiv rekrutierten Patient:innen und die 24 betreuenden Hausärzt:innen füllten die jeweiligen Teile des DESY-PC aus. Patient:innen füllten außerdem den gängigen Depressionsscreener PHQ-9 (Patient Health Questionnaire-9) aus. Zur Überprüfung des Vorliegens einer Depression erfolgte ein telefonisches SCID-5-CV-Interview für die Diagnostik von psychischen Störungen nach DSM-5. Zur Bestimmung der diagnostischen Genauigkeit von DESY-PC und PHQ-9 wurden Sensitivität, Spezifität und die Fläche (area under the curve, AUC) unter der ROC-Kurve (receiver operation characteristic) berechnet.

Ergebnisse: 435 Patient:innen (mittleres Alter 48 Jahre, 60% weiblich) wurden analysiert. 69 (16%) hatten eine Depression gemäß SCID-Interview. Die AUC war beim DESY-PC 0.87 (95%CI 0.84–0.92) und lag damit signifikant (p<0.001) über dem PHQ-9 (AUC=0.82, 95%CI 0.76–0.87). Bei einem Cut-off-Wert ≥16 war die Sensitivität des DESY-PC 77% und die Spezifität 84%, für den PHQ-9 lag sie bei dem üblichen Cut-off-Wert ≥10 bei 55% bzw. 89%.

Diskussion: Die AUC spricht für eine exzellente diagnostische Genauigkeit des DESY-PC, die über der des PHQ-9 liegt. Dies spricht für einen additiven Nutzen der hausärztlichen Heuristiken zur Selbsteinschätzung der Patient:innen. Trotz seiner Länge wurde der DESY-PC von Hausärzt:innen und Patient:innen akzeptiert.

Take Home Message für die Praxis: Der DESY-PC beinhaltet die „hausärztliche Denke“ und kann durch Selbst- und Fremdeinschätzung Hinweise auf eine Depressionsdiagnose erhärten.