Artikel
Strategien zur Rekrutierung von Forschungspraxen und deren Patient:innen für eine Pilot-cRCT-Studie: Erfahrungen im Forschungspraxennetz SaxoForN
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 23. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Die Rekrutierung von Hausarztpraxen und Patient:innen für cRCTs ist bekanntermaßen herausfordernd. Geringe Teilnahmequoten verringern die statistische Aussagekraft und können zu verlängerten Projektzeiten führen. Unser Ziel war, 20 Hausarztpraxen in Hessen und Sachsen sowie 200 Patient:innen (≥65 Jahre mit Multimorbidität sowie Polypharmazie) für die Teilnahme einer komplexen Intervention zur Verbesserung des Informationstransfer an der Schnittstelle Hausarztpraxis-Krankenhaus zu gewinnen. Wir berichten über unsere Rekrutierungsstrategien innerhalb des practice-based research network (PBRN) SaxoForN und erzielten Ergebnisse im Rahmen der HYPERION-TransCare Studie.
Fragestellung: Welche Strategien ermöglichen es, Hausarztpraxen für die Teilnahme an einer komplexen Intervention zu rekrutieren? Welche Schwierigkeiten traten während der Rekrutierung von Patient:innen für das Hausarztpraxenteam auf?
Methoden: Zwischen Oktober 2021 und April 2022 setzten wir unterschiedliche Rekrutierungswege ein, um Hausarztpraxen zu erreichen. Die Kommunikation erfolgte über verschiedene Kanäle: Präsenz- und Online-Veranstaltungen, Twitteraufruf, persönliche Gespräche, papierbasierte Anschreiben oder via E-Mails und Newsletter-Versand. Die Hausarztpraxen rekrutierten ihre Patient:innen im Rahmen von Terminen und Anrufen. Im Vorfeld der Patient:innenrekrutierung wurden Praxisteams umfangreich geschult und anschließend durch unterstützende, individuelle Anrufe durch das Forschungsteam begleitet.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 12 Hausarztpraxen und 98 Patient:innen eingeschlossen – 8 Praxen aus Hessen und 4 Praxen aus Sachsen. Die Rekrutierung der Hausarztpraxen war herausfordernd. Fehlende Rückmeldungen Zeitmangel und kein Interesse waren Gründe für eine Nicht-Teilnahme. Die Rekrutierung der Patient:innen dauerte, selbst für erfahrene PBRN-Praxen, länger als geplant, welches Einfluss auf die gesamte Studienlaufzeit nahm. Die größte Herausforderung stellte das Filtern nach geeigneten Patient:innen im PVS-System dar. Beispielsweise sind eine effiziente Kommunikation und Koordination essentiell, um auf spezifische Bedürfnisse und Fragen zeitnah reagieren zu können.
Diskussion: Unsere Erkenntnisse bieten wertvolle Einsichten für die Planung, Rekrutierung und Durchführung zukünftiger cRCTs, besonders für erfahrene und neue Forschungsnetzwerke.
Take Home Message für die Praxis: Flexible und breit aufgestellte Rekrutierungsstrategien sowie feste Ansprechpartner:innen für das Praxisteam können zum Erfolg bei der Gewinnung von Studienteilnehmer:innen in komplexen Studien beitragen.