gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Einsatz von Parcival – Hürden bei der Implementation eines Programms zur Datenerhebung von Abrechnungsdaten in der Hausarztpraxis

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Steve Piller - Technische Universität Dresden, Bereich Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland
  • Astrid-Alexandra Klein - Technische Universität Dresden, Bereich Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland
  • Peggy Peggy - Technische Universität Dresden, Bereich Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland
  • Franziska Brosse - Technische Universität Dresden, Bereich Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland
  • Karola Mergenthal - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Sandra Salm - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Karen Voigt - Technische Universität Dresden, Bereich Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-11-05

doi: 10.3205/24degam064, urn:nbn:de:0183-24degam0648

Veröffentlicht: 23. September 2024

© 2024 Piller et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Das Forschungspraxennetz SaxoForN erhebt quartalsweise Kennzahlen aus Abrechnungsdaten zur Patientenstruktur und Versorgungsleistungen der Forschungspraxen. Um die Datenerhebung zu verkürzen, wurde das Softwareprogramm "Parcival" entwickelt, mit dem die abrechnungsbezogenen Kennzahlen, seit Q3 2023 automatisch ausgelesen werden. SaxoForN-Praxen erhalten zu Quartalsbeginn eine E-Mail zur Teilnahme an der Kennzahlenerhebung mittels REDCap-Onlinefragebogen inkl. eines Links zum komprimierten ZIP-Archiv von Parcival. Nach Download, Dekomprimierung und Start muss die letzte unverschlüsselte Abrechnungsdatei auf dem System gefunden und Parcival übergeben werden. Die geforderten Aggregate werden gebildet, an einen REDCap-Datenerhebungsserver gesendet und einen Link zum vorausgefüllten REDCap-Fragebogen zurückgegeben.

Fragestellung: Welche Implementationshürden gibt es bei der Einführung eines Softwareprogramms zum automatisierten Auslesen von Abrechnungsdaten aus Hausarztpraxen?

Methoden: Mit dem Start von Parcival wurden die Teilnehmenden befragt, ob sie Parcival nutzen bzw. welche Gründe sie davon abhalten. Zusätzlich wurden individuelle Rückmeldungen der Praxen zur Parcivalnutzung dokumentiert und in die deskriptive Analyse einbezogen.

Ergebnisse: In den Quartalen 3/2023 und 4/2023 beteiligten sich jeweils 54 Praxen an der SaxoForN-Kennzahlenerhebung. Die Zahl der aktiven Parcival-Nutzer stieg von 7 auf 10, gleichzeitig sank die Zahl der Praxen die Parcival nicht kennen von 26 auf 15. 7 bzw. 8 gaben an kein Vertrauen in die Software zu haben, 6 bzw. 8 stießen auf technische Probleme und 8 bzw. 6 gaben andere Hinderungsgründe an. In den Rückmeldungen zeigt sich, dass sowohl die Installation des Programms als auch das Finden der unverschlüsselten Abrechnungsdatei Schwierigkeiten bereitet.

Diskussion: Obwohl Parcival die Zeit zur Beantwortung der Kennzahlenerhebung von 1h auf bis zu 15 Minuten reduzieren kann, ist der Einsatz nicht weit verbreitet. Der Installationsprozess birgt technische Hürden, welche eine praxenindividuelle Betreuung erforderlich macht. Eine Vereinfachung des Installationsprozess könnte die Nutzungszahlen verbessern.

Take Home Message für die Praxis: Die Implementation eines Programms zum Auslesen von Abrechnungsdaten in der Hausarztpraxis erfordert einen langfristigen Support der Praxen, dessen Aufwand durch regelmäßige oder umfangreiche Abfragen gerechtfertigt sein muss.