Artikel
Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Post-ICU-PTBS im Längs- und Querschnitt: Ergebnisse aus einer randomisiert-kontrollierten Studie (PICTURE)
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 23. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Nach einer intensivmedizinischen Behandlung weisen Patienten oft eine multifaktoriell bedingte Verschlechterung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) auf. Diesbezüglich ist das Verständnis grundlegender Determinanten und auch der Wirkung von Interventionen im ambulanten Setting entscheidend, um die Nachsorge zu optimieren. Bei dieser Studie werden hierfür Daten aus der PICTURE-Studie zu einer psychologischen Kurzintervention bei Post-ICU-PTBS im hausärztlichen Setting im Längs- und Querschnitt analysiert.
Fragestellung: 1. Welche Faktoren beeinflussen die HRQoL im Kontext der Post-ICU-PTBS? 2. Welche Effekte hat eine traumafokussierte Kurzintervention im hausärztlichen Setting auf die HRQoL bei Post-ICU-PTBS?
Methoden: Analyse prä- und postinterventioneller Daten von n=319 Studienteilnehmern mittels deskriptiver Statistiken, Gruppenvergleiche und multivariate Regressionsmodelle. Die HRQoL wird anhand des EQ5D-5L-Index und VAS als abhängige Variablen erfasst. Weitere unabhängige Variablen beinhalten soziodemographische und medizinische Faktoren. Die Längsschnittanalyse umfasst zwei Messzeitpunkte nach 6 und 12 Monaten und untersucht Unterschiede im Verlauf zwischen Interventions- und Kontrollgruppe, sowie auf Subgruppen-Ebene.
Ergebnisse: Erste Analysen zeigen eine insgesamt reduzierte HRQoL in der Studienpopulation im Vergleich zur deutschen Allgemeinbevölkerung. Es zeigt sich ein starker Zusammenhang mit psychischen Komorbiditäten, insbesondere bei der Koinzidenz von PTBS, Depression und Angststörung. Darüber hinaus zeigen erste Analysen im Längsschnitteinen diskreten positiven Interventionseffekt auf die HRQoL. Die finalen Ergebnisse werden auf dem Kongress vorgestellt.
Diskussion: Durch eine Betrachtung im Längs- und Querschnitt bietet diese Studie eine umfassende Perspektive auf Determinanten der HRQoL bei Post-ICU-PTBS. Dies trägt zur Evidenzbasis für die klinische Praxis im Sinne einer patientenzentrierten Versorgung bei, und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung zukünftiger Studien und Interventionsstrategien.
Take Home Message für die Praxis: Post-ICU-Patienten weisen häufig eine erheblich reduzierte gesundheitsbezogene Lebensqualität auf. Die hausärztliche Versorgung spielt eine Schlüsselrolle bei der zielgerichteten Nachsorge in dieser Patientengruppe. Durch ein gesteigertes Bewusstsein für die Probleme der Betroffenen kann hierbei ein günstiger Behandlungsverlauf erreicht werden.