gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

PIA CLIMATE Digital Care: Verbesserung der Asthmabehandlung und CO2-Bilanz in Hausarztpraxen – eine Pilotstudie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Arian Karimzadeh - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin Bonn, Bonn, Deutschland
  • Dorothea Wild - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin Bonn, Bonn, Deutschland
  • Silke Frey - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin Bonn, Bonn, Deutschland
  • Annika Schmitz - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin Bonn, Bonn, Deutschland
  • Lena Gerdes - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin Bonn, Bonn, Deutschland
  • Birgitta Weltermann - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin Bonn, Bonn, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-04-03

doi: 10.3205/24degam021, urn:nbn:de:0183-24degam0216

Veröffentlicht: 23. September 2024

© 2024 Karimzadeh et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels erfordern eine Anpassung medizinischer Therapien, um sowohl patienten- als auch klimabezogene Ergebnisse zu berücksichtigen. Forschungsergebnisse zeigen, dass der Umstieg von Patient:innen mit Asthma auf Trockenpulverinhalatoren erhebliche Reduktionen von CO2-Äquivalenten ermöglicht. Trotz klarer Empfehlungen bleibt die Umsetzung in der Routineversorgung herausfordernd. Aktuelle Cochrane Reviews zum integrierten Management von Asthma haben bereits eine Verbesserung der krankheitsspezifischen Lebensqualität, der Funktionalität und eine Reduktion von Hospitalisierungen für Asthma gezeigt. Vor diesem Hintergrund wurde das PIA CLIMATE Digital Care entwickelt, bestehend aus einer Patienten-App und einem Praxismanagementcenter, um die umfassende und klimafreundliche Behandlung von Asthma zu optimieren.

Fragestellung: Ist PIA CLIMATE Digital Care in den Hausarztpraxen nutzbar und umsetzbar? Welche Faktoren beeinflussen die Usability und die praktische Machbarkeit dieses Systems bei der Behandlung von Patient:innen mit Asthma?

Methoden: Diese Pilotstudie wurde als Mixed-Methods-Evaluation konzipiert und umfasst zwei Studienphasen: (1) Usability: In dieser Phase wird die Usability der PIA CLIMATE Digital Care-Intervention durch die „Think-aloud-Methode“ und Interviews mit 5 Hausärzt:innen, 5 MFAs und 5 Patient:innen evaluiert. Basierend auf den Ergebnissen wird das System angepasst, um es besser auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abzustimmen. (2) Machbarkeit: In dieser Phase wird die gesamte PIA CLIMATE Digital Care-Intervention im Praxisalltag und bei Patient:innen für drei Wochen in 5 Praxen und bei 25 Patient:innen eingesetzt. Folgende Variablen werden erhoben: Akzeptanz, Usability, Effekte des Systems auf die Behandlungsqualität und die CO2-Fußabdrücke.

Ergebnisse: Die Ergebnisse werden zum Zeitpunkt des Kongresses vorliegen.

Diskussion: Die Einführung der PIA-CLIMATE-Digital-Care-Intervention könnte die Behandlungsqualität bei Asthma und den CO2-Fußabdruck positiv beeinflussen. Die erfolgreiche Implementierung in den Praxisalltag setzt entsprechende Schulungen von Hausärzt:innen, MFA und Patient:innen voraus.

Take Home Message für die Praxis: Digitale Versorgungsmanagementsysteme wie PIA CLIMATE Digital Care können eine zentrale Rolle in der innovativen Gestaltung des Praxisalltags in der Allgemeinmedizin spielen, da sie die Patientenversorgung verbessern und zur Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen beitragen können.