gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Thematisierung von umwelt-/klimafreundlicher Medikation im hausärztlichen Beratungsgespräch: die Patient:innensicht – Ergebnisse einer qualitativen Studie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Dana Neumann - Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Allgemeinmedizin, Göttingen, Deutschland
  • Frank Müller - Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Allgemeinmedizin, Göttingen, Deutschland
  • Christiane Müller - Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Allgemeinmedizin, Göttingen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-04-02

doi: 10.3205/24degam020, urn:nbn:de:0183-24degam0200

Veröffentlicht: 23. September 2024

© 2024 Neumann et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Hausärzt:innen kommt die Aufgabe zu, Patient:innen über gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit dem Klimawandel aufzuklären und die in diesem Kontext auftretenden Beschwerden zu behandeln. Umgekehrt können sie auch das umwelt-/klimafreundliche Verhalten der Patient:innen ansprechen, zu dem u.a. die Einnahme von umwelt-/klimafreundlicher Medikation zählt. Bisher ist unbekannt, wie Patient:innen die Aufnahme dieser Themen in das ärztliche Beratungsgespräch sehen und welche Wünsche sie hierfür haben.

Fragestellung: Wie beurteilen Patient:innen die Integration von umwelt-/klimafreundlichem Verhalten in die hausärztliche Beratung, und wie steht es um ihre Bereitschaft, umwelt-/klimafreundlichere Medikamente einzunehmen?

Methoden: Es werden 25 qualitative leitfadengestützte, semistrukturierte Interviews mit Patient:innen geführt und aufgezeichnet. Die Patient:innen werden in einem „maximal variation sample“ über Hausarztpraxen rekrutiert. Einschlusskriterien sind die dauerhafte Einnahme mindestens eines Medikaments, Volljährigkeit und Einwilligung zur Teilnahme. Die Auswertung erfolgt strukturiert inhaltsanalytisch nach Kuckartz unter Nutzung von MaxQDA.

Ergebnisse: Im September 2024 wird die Auswertung der Interviews beendet sein. Erste Analysen zeigen, dass Patient:innen überrascht wären, wenn das Thema Umwelt-/Klimaschutz im Beratungsgespräch beim Hausarztbesuch angesprochen würde. Die meisten Patient:innen haben keine Kenntnisse darüber, dass Medikamente umwelt-/klimaschädlich sein können. Viele wären bereit, auf ein umwelt-/klimafreundlicheres Produkt umzusteigen und würden dabei einige Nachteile (z.B. häufigere Einnahmen, mehr Nebenwirkungen, finanzielle Eigenbeteiligung) in Kauf nehmen. Sie vertrauen ihren Hausärzt:innen bei Empfehlungen zu Verhaltensweisen und Medikation in diesem Zusammenhang und wünschen sich Informationen und Offenheit zu dem Thema.

Diskussion: Wissen über die Patient:innenperspektive ermöglicht es Hausärzt:innen auf das Thema umwelt-/klimafreundliches Verhalten und Medikation im Behandlungsgespräch einzugehen. Die Sicht beider Akteursgruppen (Fokusgruppen mit Hausärzt:innen stehen noch aus) sollen in die Erstellung eines patient:innenzentrierten Shared-Decision-Kommunikationsmodells für die Verordnung von umwelt-/klimafreundlicherer Medikation einfließen.

Take Home Message für die Praxis: Patient:innen sind offen für eine Thematisierung von umwelt-/klimafreundlichem Verhalten und umwelt-klimafreundlicherer Medikation im hausärztlichen Beratungsgespräch.