Artikel
Qlima: Entwicklung von Qualifizierungsmodulen zum Thema Klima & Gesundheit für ambulante Gesundheitseinrichtungen – ein Ärztekammer-initiiertes Projekt
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 23. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Die Erderwärmung ist die größte Bedrohung für die Gesundheit. Um sie zu begrenzen, müssen die Treibhausgasemissionen schnell auf netto Null sinken. Der Anteil des Gesundheitssystems an den Treibhausgasemissionen beträgt in Deutschland gut fünf Prozent. Gesundheitsberufe tragen im Zuge der Auswirkungen der Klimakrise auf die menschliche Gesundheit eine große gesellschaftliche Verantwortung. Ressourcenschonendes und klimasensibles Handeln im Gesundheitswesen kann nicht nur zum Klimaschutz, sondern auch direkt und indirekt zu einer besseren Gesundheit unserer Patient:innen beitragen.
Fragestellung: Wie müssen Qualifizierungsmodule für Ärzt:innen und med. Assistenzberufe gestaltet sein, um diese zu klimasensiblem Handeln zu befähigen und motivieren?
Methoden: Koordiniert von der Akademie der Ärztekammer Schleswig-Holstein und finanziert aus dem Landesprogramm Arbeit (Land Schleswig-Holstein/Europäische Union) entwickelte ein Team von Expert:innen Qualifizierungsmodule für eine nachhaltige ambulante Gesundheitsversorgung. Nach einem Blended-Learning-Auftaktworkshop für Ärzt:innen und med. Assistenzberufe im August/September 2022 wurden in mehreren Planungssitzungen insgesamt drei Module ausgearbeitet:
- Modul 1 mit dem Schwerpunkt Mitigation/klimafreundliche Patient:innenversorgung (Zielgruppe: Ärzt:innen und med. Assistenzberufe; Blended Learning)
- Modul 2 mit dem Schwerpunkt Adaptation/klimaangepasste Patient:innenverorgung (Zielgruppe: Ärzt:innen; Präsenz)
- Modul 3 mit dem Schwerpunkt Klimakommunikation/Klimasensible Gesundheitsberatung (Zielgruppe: Ärzt:innen; Präsenz).
Diese Module wurden in einer hausärztlichen Praxis pilotiert, evaluiert und überarbeitet. Unter anderem werden in allen Modulen mehr Gruppenarbeiten integriert, um einen Austausch der Teilnehmer:innen untereinander zu fördern und die Module 2 und 3 werden zusammengeführt.
Ergebnisse: Es stehen nun Qualifizierungmodule für eine nachhaltige ambulante Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Diese werden von der Akademie der Ärztekammer Schleswig-Holstein ab Herbst 2024 angeboten.
Diskussion: Offen bleibt, inwieweit Einrichtungen der ambulanten Gesundheitsversorgung in Zeiten von Kostendruck und Mangel an qualifiziertem Personal Freiräume zur Umsetzung des Gelernten haben.
Take Home Message für die Praxis
- Die Klimakrise zählt zu den größten Herausforderungen der Gesundheitsversorgung der Zukunft.
- Kompetenzen für eine klimasensible Gesundheitsversorgung müssen jetzt vermittelt werden.
- Entsprechende Angebote sollten so praxisnah wie möglich gestaltet sein.