gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Update Blockpraktikum Allgemeinmedizin – vom Arbeitsblatt zum digitalen Begleitportfolio

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Tanja Jähnig - Universitätsklinikum Ulm, Medizinische Fakultät der Universität Ulm, Institut für Allgemeinmedizin, Ulm, Deutschland
  • Claudia Stark - Universitätsklinikum Ulm, Medizinische Fakultät der Universität Ulm, Institut für Allgemeinmedizin, Ulm, Deutschland
  • Viola Kurz - Universitätsklinikum Ulm, Medizinische Fakultät der Universität Ulm, Institut für Allgemeinmedizin, Ulm, Deutschland
  • Petra Klenk - Universität Ulm, Kompetenzzentrum eEducation in der Medizin BW, Ulm, Deutschland
  • Rebecca Höfer - Universitätsklinikum Ulm, Medizinische Fakultät der Universität Ulm, Institut für Allgemeinmedizin, Ulm, Deutschland
  • Anne Barzel - Universitätsklinikum Ulm, Medizinische Fakultät der Universität Ulm, Institut für Allgemeinmedizin, Ulm, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-03-06

doi: 10.3205/24degam018, urn:nbn:de:0183-24degam0184

Veröffentlicht: 23. September 2024

© 2024 Jähnig et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Im Blockpraktikum Allgemeinmedizin an der Medizinischen Fakultät Ulm wurden bislang Papier-Arbeitsblätter als inhaltlich-strukturierendes Element eingesetzt, die jedoch kaum bearbeitet wurden. Mit dem Ziel, allen Studierenden eine standardisierte, strukturierte Wissensvermittlung allgemeinmedizinischer Lehrinhalte anzubieten, entwickelte das Institut für Allgemeinmedizin in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum eEducation ein digitales Begleitportfolio für das Selbststudium. Zum Wintersemester 2022/2023 wurde dieses auf der Lernplattform Moodle verpflichtend eingeführt.

Fragestellung: Wie erleben Medizinstudierende ein digitales Begleitportfolio im Blockpraktikum Allgemeinmedizin? Welche Anregungen zur Weiterentwicklung können identifiziert werden?

Methoden: Die Datenerhebung erfolgte auf Grundlage der Evaluation des allgemeinmedizinischen Blockpraktikums im Zeitraum 9/2022 bis 3/2024. Freitextkommentare zum Begleitportfolio wurden zunächst nach den Kriterien positive, negative, indifferente Rückmeldung betrachtet. Anschließend wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckartz induktiv 13 Kategorien gebildet.

Ergebnisse: Insgesamt lagen 433 Freitextkommentare vor. Die Mehrheit (73,9%) äußerte sich positiv. Knapp 17% der Rückmeldungen waren nicht eindeutig zuzuordnen, fast die Hälfte (49,7%) entfielen auf die Kategorie „Lob/Mehrwert“. Als besonders motivierend für die thematische Vertiefung wurden interaktive Elemente wie Fallbeispiele, Quizfragen und Erklärvideos benannt. Kritische Äußerungen betrafen die festgelegte Reihenfolge der Aufgaben, die Verpflichtung zur Bearbeitung sowie den Umfang zusätzlich zur Praxiszeit.

Diskussion: Obschon digitale Begleitportfolios in der universitären Allgemeinmedizin bereits eingesetzt werden, konnte die Evaluation eines speziell auf das Blockpraktikum Allgemeinmedizin ausgerichteten digitalen Begleitportfolio bisher nicht identifiziert werden. Das neu entwickelte Portfolio wird als begleitendes Lehrformat insgesamt gut akzeptiert. Vorschläge der Studierenden werden dahingehend umgesetzt, dass die Reihenfolge der Aufgaben flexibilisiert wird, sodass der Bezug zu studentischen Tätigkeiten im Blockpraktikum stärker in den Mittelpunkt rückt. In einem nächsten Schritt sollen die Lehrpraxen in die Weiterentwicklung des Portfolios einbezogen werden.

Take Home Message für die Praxis: Ein digitales Begleitportfolio bietet Studierenden ein asynchrones Lerntool zur standardisierten Wissensvermittlung in unterschiedlichen Lehrpraxen und kann damit zur Verbesserung der Lernerfahrung in der Allgemeinmedizin beitragen.