Artikel
Studierende der Landarztquote in Sachsen 2022/2023: demografische Daten und Karriereziele
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 23. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: In 10 von 16 deutschen Bundesländern werden für junge Menschen mit Studienwunsch Medizin, die sich zu einer späteren 10-jährigen hausärztlichen Tätigkeit im unterversorgten ländlichen Raum verpflichten, Studienplätze über die sogenannte „Landarztquote“ angeboten. International besteht großer Konsens über die Wirksamkeit der gezielten Zulassung von Bewerbern mit entsprechenden Eigenschaften und Karrierezielen zur Steigerung der landärztlichen Workforce. Aus Deutschland gibt es bisher wenig Daten dazu.
Fragestellung: Wer sind die Studierenden der Landarztquote an der Universität Leipzig und in wieweit unterscheiden sie sich in ihren soziodemografischen Merkmalen und Karrierezielen von den Nicht-Quotenstudierenden ihres Jahrgangs?
Methoden: Fragebogenbasierte Studieneingangsbefragung (T0) aller Studienanfängerinnen Humanmedizin in Leipzig 2022–2023 mit n= 604 Teilnehmenden (Responserate 87,3%), davon 40 als Studierende der Landarztquote identifiziert.
Ergebnisse: Studierende der Landarztquote in Leipzig kommen häufiger vom Land (43,2% (16/37) vs. Nicht-Quotenstudierende 25,9% (142/549), p<0,022), haben öfter eine Berufsausbildung (35,9% (14/39) vs. Nicht-Quotenstudierende 12,6% (69/549), p<0,001) und sind wenig älter als ihre Kommiliton:innen (20,85±1,83 vs. 19,84±2,08 Jahre, p<0,001). In anderen soziodemografischen Eigenschaften unterscheiden sie sich nicht signifikant. Etwa zwei Drittel der Studierenden geben an, Allgemeinmedizin sei ihre bevorzugte Karriereoption. Außerdem können sich fast alle vorstellen, später auf dem Land zu arbeiten und streben deutlich häufiger die Tätigkeit in eigener Niederlassung an.
Diskussion: Studierende der Landarztquote in Leipzig zeigen Eigenschaften, die mit einer zukünftigen landärztlichen Tätigkeit positiv assoziiert sind. Die Mehrzahl, aber nicht alle Studierenden, strebt in unserer anonymen Befragung eine hausärztliche Tätigkeit im ländlichen Gebiet an. Längsschnittdaten zu Studienerfolg und Entwicklung der Berufswünsche der Quotenstudierenden aus entsprechenden Programmen sind dringend notwendig, um langfristige Effekte der Landarztquote auf die ambulante Versorgung im ländlichen Raum zu belegen.
Take Home Message für die Praxis: Das Bewerbungsverfahren in Sachsen scheint geeignet, Studierende mit entsprechenden soziodemografischen Eigenschaften und Charakteristiken zu selektieren, die mit einer späteren landärztlichen Tätigkeit positiv assoziiert sind. Längsschnittliche Daten zum Studienerfolg und den tatsächlichen Karriereentscheidungen der Studierenden stehen bislang aus.